Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorZentgraf, Katharina-
dc.date.accessioned2023-06-07T10:44:32Z-
dc.date.available2023-06-07T10:44:32Z-
dc.date.issued2023-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41478-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23321-
dc.description.abstractFunktionales Verständnis wird nach Vollrath (1989) in die drei Grundvorstellungen Zuordnungs-, Kovariations- und Objektaspekt unterteilt, die insbesondere durch die Vernetzung verschiedener Darstellungen tragfähig aufgebaut werden (etwa Leinhardt et al., 1990). Diesem Gedanken folgend, hat sich die Füllgraphen-Umgebung (etwa Swan, 1985) als erfolgreiches Lehr-Lern-Arrangement zur Förderung von Kovariations- und Objektaspekt erwiesen, in der die Passung zwischen Füllgraphen und entsprechenden Gläsern erklärt werden soll (vgl. Abb. 1, erste Zeile). Allerdings stellten bereits Leinhardt et al. (1989) heraus, dass der Übergang von Kovariation auf den Graphen als ganzheitliches Objekt Hürden für Lernende bereithält.de
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik-
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022-
dc.subjectFunktionende
dc.subjectVerstehenselementede
dc.subjectFüllgraphende
dc.subjectSprachenlernende
dc.subjectFunktionales Denkende
dc.subject(digitale) Lernumgebungde
dc.subjectDesignprinzipiende
dc.subject.ddc510-
dc.titleAufbau von konzeptuellem Verständnis in der Füllgraphenumgebung für (Sprachen-)Lernende am Berufskollegde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access-
eldorado.secondarypublicationfalsede
Appears in Collections:2022

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
BzMU22_187.pdfDNB527.4 kBAdobe PDFView/Open


This item is protected by original copyright



This item is protected by original copyright rightsstatements.org