Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorWinkel, Kirsten-
dc.contributor.authorLadel, Silke-
dc.date.accessioned2023-06-07T10:56:37Z-
dc.date.available2023-06-07T10:56:37Z-
dc.date.issued2023-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41487-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23330-
dc.description.abstractIn verschiedenen Forschungsprojekten haben wir uns damit beschäftigt, wie digitale Medien im Grundschulunterricht eingesetzt werden können, um Kindern mit unterschiedlichen Voraussetzungen bei der Verarbeitung mathematischer Informationen im Arbeitsgedächtnis besser gerecht werden zu können (siehe Berger et al., 2022; Cubillo et al., 2022; Ladel, 2020; Winkel & Zipperle, 2022). Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Implikationen, die sich daraus für den Einsatz digitaler Medien beim Mathematiklernen in der Grundschule ergeben, zusammenzufassen. Für eine ausführlichere Fassung dieses Beitrags mit konkreten Beispielen sei verwiesen auf Winkel und Ladel (2022).de
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik-
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022-
dc.subjectDigitale Mediende
dc.subjectHeterogenitätde
dc.subjectDifferenzierungde
dc.subjectArbeitsgedächtnisde
dc.subjectGrundschulede
dc.subjectArithmetikde
dc.subjectDigitalisierung & Mathematikde
dc.subject.ddc510-
dc.titlePotenziale digitaler Medien zur Differenzierung im Grundschulunterrichtde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access-
eldorado.secondarypublicationfalsede
Appears in Collections:2022

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
BzMU22_1381.pdfDNB36.46 kBAdobe PDFView/Open


This item is protected by original copyright



This item is protected by original copyright rightsstatements.org