Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorKaenders, Rainer-
dc.date.accessioned2023-06-09T18:56:50Z-
dc.date.available2023-06-09T18:56:50Z-
dc.date.issued2023-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41690-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23533-
dc.description.abstractGrößen kann man als ideative Metaphern für sinnlich in dieser Welt wahrnehmbare Gegenstände auffassen. Diese mentalen Objekte (Freudenthal, 2002, S. 33) leben zwischen der dinglichen Welt und der Mathematik und wirken normierend in zwei Richtungen. Geometrische Größen, wie Länge, Volumen, Winkel, ... und deren denknotwendige Zusammenhänge haben das Phantasiegebilde Mathematik in der heutigen Form, und besonders die reellen Zahlen, erst entstehen lassen. Seit Galileo wirkt die Mathematik auch umgekehrt fruchtbar normierend auf die Beschreibung der Welt mit Gewicht, Zeit, Temperatur, Spannung, Stromstärke, …. Die Betrachtung von Phänomenen, wie Geld, Lebenszeit, Stimmung, Zustimmung, PISA-Score, Lernzuwachs, DAX, Performance-daten, Sustainability Index etc. zu Größen allerdings sorgt für Normierungen, die nicht unbedingt Welterkenntnis bedeuten.de
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik-
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022-
dc.subjectGrößende
dc.subjectGeometriede
dc.subjectNormierungde
dc.subjectWelterkenntnisde
dc.subjectNaturde
dc.subjectBNE im Mathematikunterrichtde
dc.subjectInterdisziplinaritätde
dc.subjectmathematische Mündigkeitde
dc.subject.ddc510-
dc.titleDer Übergang von Empirie zu Phantasie anhand von Größende
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access-
eldorado.secondarypublicationfalsede
Appears in Collections:2022

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
BzMU22_481.pdfDNB84.29 kBAdobe PDFView/Open


This item is protected by original copyright



This item is protected by original copyright rightsstatements.org