Authors: | Kämmerer, Melanie |
Title: | Bearbeitung von Modellierungsaufgaben mit viel/wenig persönlichem Interesse am real-weltlichen Aufgabenkontext |
Language (ISO): | de |
Abstract: | Mathematisches Modellieren ist eine im Kernelehrplan verankerte Kompetenz. Zur Förderung dieser Kompetenz finden Modellierungsaufgaben Anwendung. Bei Modellierungsaufgaben wird eine Problemsituation aus der realen Welt mit einem mathematischen Modellierungsprozess gelöst (Greefrath & Maaß, 2020) und daher spielt der real-weltliche Kontext der Aufgabe eine bedeutende Rolle bei der Bearbeitung dieser. In der Schule werden Lernende mit unterschiedlichen persönlichen Interessen mit den Modellierungsaufgaben konfrontiert. Da bei diesen Aufgaben der real-weltliche Kontext eine zentrale Rolle spielt, stellt sich die Frage, ob das (fehlende) persönliche Interesse am real-weltlichen Kontext der Aufgabe sich auf die Bearbeitung auswirkt. Dies wird im Projekt PiMo (Persönliches Interesse und Modellierungsaufgaben) untersucht. In diesem Beitrag wird der Fokus auf das Treffen und Begründen von Annahmen im Teilschritt Vereinfachen und Strukturieren des Modellierungsprozesses (Greefrath & Maaß, 2020) gelegt und auf den Bezug zum real-weltlichen Kontext der Aufgabe hin untersucht. |
Subject Headings: | Modellieren real-weltlicher Kontext persönliches Interesse Annahmen treffen Sek I interdisziplinär |
URI: | http://hdl.handle.net/2003/41814 http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23657 |
Issue Date: | 2023 |
Provenance: | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik |
Is part of: | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 |
Appears in Collections: | 2022 |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
BzMU22_897.pdf | DNB | 88.86 kB | Adobe PDF | View/Open |
This item is protected by original copyright |
If no CC-License is given, pleas contact the the creator, if you want to use thre resource other than only read it.