Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorPankrath, Rouven-
dc.contributor.authorLindmeier, Anke-
dc.date.accessioned2023-07-11T11:44:09Z-
dc.date.available2023-07-11T11:44:09Z-
dc.date.issued2023-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41974-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23811-
dc.description.abstractDigitale Kompetenzen von Lehrkräften werden in verschiedenen Modellen und Anforderungen beschrieben (bspw. KMK, 2017, DigCompEdu). Viele Modelle, wie auch das digi.kompP-Modell von Brandhofer et al. (2020), setzen dabei grundlegende Kompetenzen im mathematisch-informatischen Be-reich voraus. Dabei ist jedoch bislang unklar, welche digitalen Kompetenzen aus Sicht verschiedener Fächer in welchem Umfang als grundlegend gelten und wie deren systematischer Erwerb bei (angehenden) Lehrkräften sichergestellt wird (Ostermann et al., 2022). Letzteres ist jedoch notwendige Grundlage für die Konzeption von Lehrangeboten.de
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik-
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022-
dc.subjectTHInKIde
dc.subjectMINT-Lehrkräftede
dc.subjectAus- und Fortbildungde
dc.subjectBedarfserhebungde
dc.subjectdigitale Kompetenzende
dc.subject.ddc510-
dc.titleWas macht (angehende) MINT-Lehrkräfte „digital kompetent“? Eine Bedarfsanalyse.de
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeConferencePaperde
dcterms.accessRightsopen access-
eldorado.secondarypublicationfalsede
Appears in Collections:2022

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
BzMU22 PANKRATH THInKI.pdfDNB101.46 kBAdobe PDFView/Open


This item is protected by original copyright



This item is protected by original copyright rightsstatements.org