Die Rehabilitationstechnologie im Wandel: eine Mensch-Technik-Umwelt Betrachtung : [45]

Im Jahr 2024 feiert das Fachgebiet Rehabilitationstechnologie am Fachgebiet Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund sein 20-jähriges Jubiläum. Gleichzeitig verabschiedet sich Prof.- Ing. Christian Bühler, der 2004 die seinerzeit erste Professur für Rehabilitationstechnologie besetzte, in den Ruhestand. Zwei Jahrzehnte sind vergangen, in denen intensiv an der Umsetzung der Teilhabe für und mit Menschen mit Behinderungen gearbeitet und geforscht wurde. Auf dem Weg begleiteten viele Kooperations-, Praxis- und Projektpartner dieses übergeordnete Ziel. Neben dem Blick zurück, ist auch ein Blick auf das Hier und Heute sowie auf die Zukunft zu richten.
Was ist seither in Wissenschaft und Praxis erreicht worden? Wo stehen wir aktuell und wo kann und muss es noch hingehen? Um diesen Fragen nachzugehen, fasst das vorliegende Sammelband mit 44 Beiträgen, auf deutsch und englisch, vielfältige und aktuelle Themen auf, welche derzeit Wissenschaft und Praxis bewegen. Die Barrierefreiheit in allen gesellschaftlichen Bereichen, digitale Teilhabe-möglichkeiten in Bildung, Schule und Freizeit, Partizipative Forschung und Assistive Technologien sind nur einige der Anwendungs- und Forschungsfelder, welche von den verschiedenen Autor*innen dieses Sammelbandes beschrieben und mit gestaltet wurden.

In 2024, the subject area Rehabilitation Technology at the Department of Rehabilitation Sciences at TU Dortmund University celebrates its 20th anniversary. At the same time, Prof. Christian Bühler, who held the first professorship for rehabilitation technology in 2004, will retire. Two decades have passed, during which intensive work and research have been carried out on the implementation of participation for and with people with disabilities. Along the way, many cooperation, practice, and project partners have accompanied this overarching goal. In addition to looking back, it is also important to look at the here and now as well as the future.
What has been achieved in science and practice since then? Where do we currently stand, and where can and must we still go? In order to answer these questions, this book, with 44 articles (German and English), covers a wide range of current topics affecting science and practice. Accessibility in all areas of society, digital participation opportunities in education, school, and leisure, participatory research, and assistive technologies are just some of the fields of application and research described and shaped by the various authors.

Browse
Subscribe to this collection to receive daily e-mail notification of new additions RSS Feed RSS Feed RSS Feed
Collection's Items (Sorted by Submit Date in Descending order): 21 to 40 of 45
Issue DateTitleAuthor(s)
2024-05-15ICT Nutzung an der Schnittstelle Familie und Schule – Ein systematisches Review zur Situation von Kindern mit Special Educational NeedsNussbaumer, Daniela; Deuss, Chantal
2024-05-15Digitally Inclusive Support Practices for People with Learning Disabilities: The Role of Ethics and BeliefsSeale, Jane
2024-05-15Impulse und praktische Perspektiven inklusiver MedienbildungWohlgefahrt, Julia
2024-05-15Digitalität braucht DiversitätFrings, Stefanie; Nellen, Cosima
2024-05-15Es geht doch! Strategien und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von digitalen Transformationen in Einrichtungen der BehindertenhilfeHeitplatz, Vanessa; Söffgen, Yvonne; Dziarstek, Linda; Wuttke, Laura; Maskut, Nele; Bühler, Christian
2024-05-14Digitale Inklusion – Teilhabe mit und Teilhabe in digitalen MedienPelka, Bastian
2024-05-14A 20-year Prospective View of Accessibility and ICTVanderheiden, Gregg; Marte, Crystal
2024-05-14Leichte Sprache im Wandel: Von der individuellen Kommunikationsunterstützung zur umfassenden Barrierefreiheit – und wieder zurück?Nietzio, Annika
2024-05-14Digitale Barrierefreiheit in der öffentlichen Verwaltung Förderung und Gewährleistung von barrierefreier Informationstechnik durch normative und organisationale Transformationen der öffentlichen VerwaltungMeyer zu Bexten, Erdmuthe; Uelman, Randy
2024-05-14Potenziale nutzen – Möglichkeiten der Computerbedienung in der Umsetzung des EAAHubert, Michael; Wallbruch, Rainer
2024-05-14Barrierefreiheit, Partizipation und Empowerment –Wege zur digitalen TeilhabeBaumann, Lukas; Dirks, Susanne
2024-05-14Barrierefreiheit – im Internet – im Wandel der Zeiten Ein Abriss der Entwicklungen seit der JahrtausendwendeCroll, Jutta
2024-05-14Barrierefreie Umgebungen schaffen – Spannungsfelder von Akteur*innen zur Umsetzung von BarrierefreiheitFrank, Daria; Armbrust, Ramona
2024-05-14Eine sich verändernde Gesellschaftsstruktur in Europa benötigt eine inklusive, barrierefreie und passgenaue Wohnraumgestaltung für „Alle“Brausch, Carsten
2024-05-14Barrierefrei, zugänglich oder doch barrierearm? Eine Argumentation für den Begriff BarrierefreiheitWilkens, Leevke; Maskut, Nele; Lueg, Marie-Christin
2024-05-14Partizipation in der Technologieentwicklung – Nutzer*inneneinbindung von Menschen mit Beeinträchtigung in Sprache und Kommunikation neu denkenLeinweber, Juliane; Dockweiler, Christoph; Hastall, Matthias R.
2024-05-14Be Creative! Literature Review on People with Intellectual Disabilities’ Involvement in Media Research StudiesHeitplatz, Vanessa; Wilkens, Leevke
2024-05-14Participatory Development of Rehabilitation Technologies – Chimera or Future Standard?Danner, Martin
2024-05-14Personen-Umgebungs-Modelle im Kontext rehabilitationspädagogischer Theorie & PraxisHeitplatz, Vanessa; Bühler, Christian; Bursy, Miriam
2024-05-14Technologieakzeptanz als Analyserahmen zum Einsatz von RehabilitationstechnologienWinkelkotte, Frederik; Baumann, Lukas; Heitplatz, Vanessa; Dirks, Susanne
Collection's Items (Sorted by Submit Date in Descending order): 21 to 40 of 45