Autor(en): Inoue, Takenobu
Nihei, Misato
Kamata, Minoru
Titel: Field-based AT Innovation Methodology and Development of an Information Assistance Robot System for Older People with Cognitive Decline
Sprache (ISO): en
Zusammenfassung: This chapter describes the methodology for the development of assistive technologies with the user and the use fields at its core, which is called Field-based Assistive Technology Innovation (FATI). Furthermore, as a case study, the development of a communication robot that provides important information in the daily lives of older adults, such as dates and schedules, is presented. In devising the FATI methodology, a comprehensive framework for promoting AT innovation was developed. Then, based on existing user-centred design methods, etc., a methodology focusing on AT concept planning was developed. As a result, a concept planning guideline consisting of seven items was developed, and a concept planning sheet was created to visualise the process. In the case study of the development of an information assistance robot for older adults with memory loss, in which FATI was applied, the needs of older persons with cognitive decline were accurately identified, many stakeholders in the robot's use were identified, and a concept was compiled for the intended use scenario. This methodology may also hold promise for the appropriate integration of rapidly advancing recent technology into the AT space.
In diesem Kapitel wird die Methodik für die Entwicklung von Assistiven Technologien (AT), mit Nutzer*innen und den Anwendungsfeldern im Mittelpunkt, beschrieben, die auch als Feldbasierte Assistive Technologie-Innovation (FATI) bezeichnet wird. Als Fallbeispiel wird die Entwicklung eines Kommunikationsroboters, der wichtige Informationen im täglichen Leben älterer Menschen, wie z.B. Termine und Zeitpläne bereitstellt, vorgestellt. Mit der FATI-Methodik wurde ein umfassender Rahmen zur Förderung von AT-Innovationen entwickelt. Anschließend wurde auf der Grundlage bestehender nutzungszentrierter Designmethoden etc. eine Methodik entwickelt, die sich auf die Planung von AT-Konzepten konzentriert. Das Ergebnis ist ein Leitfaden für die Konzeptplanung, bestehend aus sieben Elementen, sowie ein Konzeptplanungsblatt zur Visualisierung des Prozesses. In der Fallstudie zur Entwicklung eines Informationsunterstützungsroboters für ältere Erwachsene mit Gedächtnisverlust, bei der FATI angewandt wurde, wurden die Bedürfnisse älterer Menschen mit kognitiven Einschränkungen genau ermittelt, verschiedene potentielle Nutzer*innengruppen für den Einsatz des Roboters identifiziert und ein Konzept für das geplante Einsatzszenario erstellt. Diese Methodik erscheint vielversprechend für die angemessene Integration von schnell fortschreitender neuer Technologie in den AT-Bereich.
Schlagwörter (RSWK): Unterstützungstechnologie
Alter
URI: http://hdl.handle.net/2003/42526
http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24362
Erscheinungsdatum: 2024-05-16
Rechte (Link): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Enthalten in den Sammlungen:Die Rehabilitationstechnologie im Wandel: eine Mensch-Technik-Umwelt Betrachtung

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
36_Inoue_Nihei_Kamata_Rehabilitationstechnologi_im_Wandel538-549.pdfDNB1.44 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt.



Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons