Wirkung bewegungsinduzierender Sitzmöbel im Unterricht auf die Lösungsfähigkeit bei Algebra und die Befindlichkeit
Loading...
Date
2015
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Abstract
Die kognitive Leistungsfähigkeit ist eine grundlegende Voraussetzung für
die Bewältigung von Lerninhalten, die im Schulunterricht vermittelt werden.
Wissenschaftliche Studien belegen eine enge Verbindung von Motorik
und Kognition (z. B. Laufer, Ashkenazi & Josman, 2008), wobei unterschiedliche
Fragestellungen, wie etwa der Einfluss des Alters oder die Art
der motorisch-kognitiven Aufgaben ein weites Forschungsfeld eröffnen
und unterschiedliche Schlussfolgerungen über den Zusammenhang zulassen
(vgl. Szturm et al., 2013; Makizako, Furuna, Ihira & Shimada, 2013;
Van Impe et al., 2012). In der vorliegenden Studie wurde, basierend auf der
Grundannahme einer positiven Wirkung auf die kognitive Leistungsfähigkeit
durch Bewegungsinduktion während des Sitzens (vgl. Maus, Henz &
Schöllhorn, 2013), die Leistung bei Algebra sowie die subjektive Einschätzung
der Befindlichkeit unter bewegtem und statischem Sitzen getestet.