Chatten und Recherchieren - Internet-Benutzerplätze in Öffentlichen Bibliotheken
dc.contributor.author | Braun, Michael | de |
dc.date.accessioned | 2004-12-03T15:59:40Z | |
dc.date.available | 2004-12-03T15:59:40Z | |
dc.date.created | 1999 | de |
dc.date.issued | 2002-01-22 | de |
dc.description.abstract | Wissenschaftliche Bibliotheken bieten ihren Studenten kostenfreie Internet- Benutzungsplätze für Recherchen von Katalog- und Fachinformationen an. Mit der CD-ROM-Recherche vergleichbar, werden im Internet im allgemeinen Inhalte für das Studium recherchiert. Auch wenn im Einzelfall Chat- und Mailfunktionen verfügbar gehalten und von den Studenten genutzt werden, wird doch die qualifizierte Informationsrecherche im Mittelpunkt der Internetnutzung gesehen. Öffentliche Bibliotheken bieten i.d.R. kostenpflichtige Benutzungsplätze, um allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu den Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten des Internet zu eröffnen. Im weitesten Sinn begleiten Öffentliche Bibliotheken mit dem Angebot Einzelne auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Schulungsprogramme sind durchgängig integraler Bestandteil dieser Benutzungsplätze, beabsichtigt ist eine Vermittlung von Medienkompetenz. Gemeinsam ist den Internet-Benutzerplätzen, daß sich bei ihnen alle Arten von Internet-Anwendungen und sehr unterschiedliche Kenntnisstände artikulieren. Die auf qualifizierte Information gerichtete Recherche steht neben den Kommunikationsmöglichkeiten (mail und chat) und dem "Erlebnisraum Internet" (audio- und video). Die konkreten Angebotsformen unterscheiden sich allerdings erheblich. Sie gehen u.a. aus der Rolle und den Aufgaben der Bibliothek im Stadtteil (bzw. in der Stadt), der Zielgruppe und den Erwartungen der Kunden und schon gemachten Erfahrungen hervor. Der vorliegende Beitrag möchte diesen Differenzierungen anhand von drei praktischen Beispielen - stellvertretend für vergleichbare Angebote im Bundesgebiet - nachgehen. In knapp gehaltenen "Zahlen und Fakten" werden die Internet-Benutzungsplätze im Informationszentrum der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen der "PC-Insel" (PC-Arbeitsplätze mit Internetnutzung) der Stadtteilbibliothek Hamburg-Harburg, dem "EXIT-Internet-Cafe" (ein Projekt von Jugendlichen für Jugendliche) der Stadtteilbibliothek Hamburg-Mümmelmannsberg vorgestellt. Anforderungsprofile in bezug auf Management (Konzeption und Problemlösung), Kundenbetreuung (Know-how für Internetanwendung und Recherche) und Vermarktung verdeutlichen die Unterschiedlichkeit der Angebote. | de |
dc.format.extent | 32616 bytes | |
dc.format.mimetype | application/pdf | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/2222 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-14695 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Universität Dortmund | de |
dc.relation.ispartof | 04. InetBib-Tagung vom 3. bis 6. März 1999 in Oldenburg | de |
dc.subject.ddc | 020 | de |
dc.title | Chatten und Recherchieren - Internet-Benutzerplätze in Öffentlichen Bibliotheken | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1