Wohin, Warum und Wie? – Zum Einsatz digitaler Technologien im zukünftigen Mathematikunterricht
dc.contributor.author | Weigand, Hans-Georg | |
dc.date.accessioned | 2014-05-28T15:12:22Z | |
dc.date.available | 2014-05-28T15:12:22Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.description.abstract | Vor- und Nachteile des Einsatzes digitaler Technologien und speziell des Einsatzes von Computer Algebra Systemen (CAS) im Mathematikunterricht werden weltweit kontrovers diskutiert. Im Folgenden wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung digitale Technologien (DT) in den nächsten Jahren und Jahrzehnten bekommen werden oder könnten. Es wird insbesondere gefragt, auf welchen aktuellen Erkenntnissen sich eine vorausschauende Antwort aufbauen lässt, und es sollen (einige) Thesen für die zukünftige Entwicklung aufgestellt werden. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/33385 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-8802 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10.03.2014 bis 14.03.2014 in Koblenz | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Wohin, Warum und Wie? – Zum Einsatz digitaler Technologien im zukünftigen Mathematikunterricht | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |