Auswirkungen von Musik auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung

dc.contributor.advisorMerkt, Irmgard
dc.contributor.authorGerland, Juliane Christine
dc.contributor.refereeRötter, Günther
dc.date.accepted2014-07-16
dc.date.accessioned2014-12-12T10:23:48Z
dc.date.available2014-12-12T10:23:48Z
dc.date.issued2014
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit untersucht im Anschluss an eine Auseinandersetzung mit der Frage der Wirkungszuschreibungen von Musik die Folgen einer Kombination des gesellschaftlich negativ bewerteten Phänomens der Lernbehinderung mit dem positiv bewerteten Phänomen Musik und Musizieren. Im empirischen Teil werden zwei Schulklassen von Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen in einem Zwei-Gruppen-Pretest-Posttest-Design mit Messwiederholung verglichen. Für die Experimentalgruppe wurden für ein Schuljahr zwei Wochenstunden des Kernunterrichts durch Gitarrenunterricht im Klassenverband ersetzt, während die Kontrollgruppe weiter nach der regulären Stundentafel unterrichtet wurde. Mittels dreier standardisierter Inventare zur Selbst- und Fremdwahrnehmung (SESSKO, SELLMO, LSL) wurde die jeweilige Entwicklung beider Gruppen verglichen. Trotz der geringen Größe der untersuchten Stichprobe (n = 25) ließen sich durch Signifikanzprüfung mittels multivariater Varianzanalysen Vorteile der Entwicklung der Experimentalgruppe im Bereich der Fremdwahrnehmung des Sozialverhaltens durch die Lehrenden belegen. Die Berechnung der Effektstärke (Cohen’s d) ließ darauf schließen, dass mittlere bis große Effekte vorliegen. Für den Bereich der Lern- und Leistungsmotivation, sowie für das wahrgenommene Lernverhalten ließen sich zwar Tendenzen einer positiveren Entwicklung der Experimentalgruppe zeigen, jedoch keine statistischen Signifikanzen. In der Folge werden die bildungsspezifischen Konsequenzen dieser Untersuchung vor dem Hintergrund der schulischen Inklusionsentwicklung erörtert. Durch die Fokussierung der Bedeutung von Auto- und Heterostereotypen für Bildungsprozesse und die Möglichkeit, diese durch Musik neu zu reflektieren, ergeben sich neue Ansatzpunkte für die Musikwirkungsforschung und auch die Schulentwicklungsforschung.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/33786
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-6774
dc.language.isodede
dc.subjectMusikde
dc.subjectGitarrenklassede
dc.subjectLernbehinderungde
dc.subjectInklusionde
dc.subjectMusikwirkungsforschungde
dc.subjectSchulentwicklungde
dc.subjectMultivariate Varianzanalysede
dc.subject.ddc360
dc.subject.ddc370
dc.subject.rswkMultivariate Varianzanalysede
dc.subject.rswkSchulentwicklungde
dc.subject.rswkLernbehinderungde
dc.subject.rswkInklusionspädagogikde
dc.subject.rswkMusikde
dc.titleAuswirkungen von Musik auf die Selbst- und Fremdwahrnehmungde
dc.title.alternativeEine Untersuchung zur Entwicklung einer musizierenden Klassede
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypedoctoralThesisde
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Dissertation.pdf
Size:
19.09 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: