Die Chorwerke von Moritz Hauptmann (1792 - 1868)

dc.contributor.advisorGundlach, W.de
dc.contributor.authorKruse, Hermann
dc.contributor.refereeAbegg, Wernerde
dc.date.accepted2005-04-04
dc.date.accessioned2006-06-14T10:34:16Z
dc.date.available2006-06-14T10:34:16Z
dc.date.issued2006-06-14T10:34:16Z
dc.description.abstractMoritz Hauptmann (1792 – 1868) wirkte in Leipzig als Thomaskantor, hat aber auch als Komponist u.a. eine beachtliche Anzahl an Chorwerken hinterlassen. Seine Präsenz in den Geschichtsbüchern ist bis heute äußerst dürftig, allenfalls sein Theoriebegriff wird gelegentlich erwähnt. So möchte die vorliegende Arbeit eine musikgeschichtliche Lücke füllen und hat das besondere Forschungsziel, eine Zusammenstellung, Analyse und Einordnung der Chorwerke Moritz Hauptmanns in die Musik des 19. Jahrhunderts vorzunehmen. Es zeigt sich, dass Hauptmann der klassizistisch-romantischen Tonsprache verhaftet war und dieser Richtung bis zu seinem Tode treu blieb, wohl wissend, sich selbst überlebt zu haben. Seine Kompositionen stellen ihn auf die Seite des Mendelssohn´schen Klassizismus, in deutlichem und öffentlich ausgetragenem Gegensatz zur Liszt- Wagner´schen Strömung der fortschrittlichen Romantik. Im Einzelnen kristallisieren sich als Charakteristika seiner Musik heraus: Sanglichkeit der Melodie, Gleichwertigkeit aller Stimmen, Vorliebe für kleinere Formen zum Zwecke eines unmittelbaren Verständnisses, eng begrenzter harmonischer Rahmen, seltener Einsatz kontrapunktischer Satztechniken und überwiegend langsame Tempi. Hauptmanns Tonsprache verknüpfte stets die Gegenwart mit der Vergangenheit – Ausdruck des Respekts vor den Werken seiner von ihm geschätzten klassischen Vorgänger wie Bach oder Mozart. So kann er als Endpunkt der klassizistisch-romantischen Strömung des frühen 19. Jahrhunderts angesehen werden. Geprägt sind Hauptmanns Kompositionen aber auch von seiner großen Liebe zur Schöpfung, einer zuversichtlichen und friedvollen Stimmung und der Verkündigung seiner christlichen Überzeugung. Genau hierin liegt bis heute das Wertvolle an seinen Chorwerken.de
dc.format.extent737280 bytes
dc.format.extent161127 bytes
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.format.mimetypeapplication/x-tar
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/22475
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-15832
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hbz:290-2003/22475-8
dc.language.isode
dc.subjectChorwerkede
dc.subjectRomantikde
dc.subjectHauptmannde
dc.subjectThomaskantorde
dc.subjectLeipzigde
dc.subject19. Jahrhundertde
dc.subject.ddc780
dc.titleDie Chorwerke von Moritz Hauptmann (1792 - 1868)de
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypedoctoralThesis
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 2 of 2
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Arbeit-Hermann.pdf
Size:
51.41 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
No Thumbnail Available
Name:
Kruse.tar
Size:
720 KB
Format:
tar-Archivdatei
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1.92 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: