„Und dann müssen wir vier von der zehn abrechnen“: Wie Lernende ihre Rechenwege verbalisieren
Loading...
Date
2023
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Alternative Title(s)
Abstract
Zentrales Ziel des Arithmetikunterrichts ist es, die Lernenden zum flexiblen Rechnen zu befähigen (Schipper, 2009). Für das Lösen von Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 werden oft sogenannte halbschriftliche Strategien genutzt. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass im Kopf gerechnet wird, aber einzelne Rechenschritte, Teilaufgaben oder Zwischenergebnisse als Gedankenstütze notiert werden (Krauthausen, 1993). Die halbschriftlichen Verfahren folgen keinem festen Algorithmus, es lassen sich aber verschiedene Strategieansätze unterscheiden (Schipper, 2009). Dazu gehört das schrittweise Vorgehen, das Vereinfachen der Aufgabe durch Nutzen einer Hilfsaufgabe oder das stellenweise Vorgehen, bei dem beide Zahlen in ihre Stellenwerte aufgeteilt werden und getrennt voneinander berechnet
werden.
Zu den Zielen des Mathematikunterrichts gehört auch die Förderung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen. Für das Kommunizieren legen die Bildungsstandards fest: Die Lernenden sollen am Ende der Primarstufe ihre „eigene[n] Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam darüber reflektieren“ (KMK, 2005, S. 8).
Im hier beschriebenen Forschungsprojekt wird untersucht, wie Lernende mit Anspruch auf sonderpädagogische Förderung im Schwerpunkt Sprache (AsF Sprache) ihre Rechenwege zu Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 verbalisieren. Als expliziter Verbalisierungsanlass kommt dabei die PriMaPodcast-Methode (Klose, 2022) zum Einsatz, bei der die Lernenden Sprachaufnahmen zu ihren Rechenwegen anfertigen sollen. Der Prozess der Podcasterstellung verläuft in mehreren Schritten, dabei entstehen sowohl mündliche als auch schriftliche Lernprodukte (Schreiber & Klose, 2014). Die Lernenden bearbeiten zunächst eine Rechenaufgabe alleine, im Anschluss erstellen sie im Tandem ein Drehbuch und eine erste Sprachaufnahme zu ihrem Rechenweg. In einer Redaktionssitzung treffen sich zwei Tandems, um die Zwischenprodukte zu besprechen und anschließend zu überarbeiten. Es entsteht im Zweier-Team eine zweite Drehbuchversion, die dann als Vorlage für die finale Fassung des Podcast dient. Das Anfertigen einer Sprachaufnahme fokussiert die mündliche Darstellung. Das Endprodukt muss ohne visuelle Unterstützung auskommen. Das stellt einen besonderen Anlass für eine explizit mündliche Darstellung, aber auch eine Herausforderung für die Lernenden dar.
Description
Table of contents
Keywords
Förderpädagogik, halbschriftliches Rechnen, beschreiben, Grundschule, Sprache & Mathematik, Arithmetik