Zum Einfluss verschiedener Darstellungsformen auf das Begründen
dc.contributor.author | Breunig, Anna | |
dc.contributor.author | Meyer, Michael | |
dc.contributor.author | Pöhler, Birte | |
dc.date.accessioned | 2023-06-13T17:50:18Z | |
dc.date.available | 2023-06-13T17:50:18Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Die Anregung von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf, einen mathematischen Sachverhalt (sprachlich) zu begründen, sowie die Rekonstruktion des Einflusses verschiedener Darstellungsformen hierauf sind die Ziele des präsentierten Forschungsprojektes. Initiiert werden sollen (sprachliche) Begründungen durch vorgegebene Begründungsansätze in verschiedenen Darstellungsformen. Die entstandenen Argumente, deren Prozesse, die darin enthaltenen Darstellungsformen und deren gegenseitige Beeinflussung werden rekonstruiert und analysiert. Der Fokus dieses Beitrages liegt auf der Untersuchung der in den sprachlichen Argumentationen enthaltenen Darstellungsformen. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41744 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23587 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Argumentieren | de |
dc.subject | Begründen | de |
dc.subject | Sprechhandlung | de |
dc.subject | Darstellungsformen | de |
dc.subject | Sek I | de |
dc.subject | Sprache & Mathematik | de |
dc.subject | Arithmetik | de |
dc.subject | Schnittstelle Grundschule und Sek 1 | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Zum Einfluss verschiedener Darstellungsformen auf das Begründen | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |