Zum Einfluss verschiedener Darstellungsformen auf das Begründen

dc.contributor.authorBreunig, Anna
dc.contributor.authorMeyer, Michael
dc.contributor.authorPöhler, Birte
dc.date.accessioned2023-06-13T17:50:18Z
dc.date.available2023-06-13T17:50:18Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractDie Anregung von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf, einen mathematischen Sachverhalt (sprachlich) zu begründen, sowie die Rekonstruktion des Einflusses verschiedener Darstellungsformen hierauf sind die Ziele des präsentierten Forschungsprojektes. Initiiert werden sollen (sprachliche) Begründungen durch vorgegebene Begründungsansätze in verschiedenen Darstellungsformen. Die entstandenen Argumente, deren Prozesse, die darin enthaltenen Darstellungsformen und deren gegenseitige Beeinflussung werden rekonstruiert und analysiert. Der Fokus dieses Beitrages liegt auf der Untersuchung der in den sprachlichen Argumentationen enthaltenen Darstellungsformen.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41744
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23587
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectArgumentierende
dc.subjectBegründende
dc.subjectSprechhandlungde
dc.subjectDarstellungsformende
dc.subjectSek Ide
dc.subjectSprache & Mathematikde
dc.subjectArithmetikde
dc.subjectSchnittstelle Grundschule und Sek 1de
dc.subject.ddc510
dc.titleZum Einfluss verschiedener Darstellungsformen auf das Begründende
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_621.pdf
Size:
67.2 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections