Das 180T-Projekt in NRW
Loading...
Date
2006-09-21T12:07:16Z
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Abstract
In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres wurden in Köln im Rahmen des 180T-Projektes über 180.000 Inhaltsverzeichnisse von Monografien zur Aufnahme in Kataloge aufbereitet. Die Titelselektion berücksichtigte ausgewählte Bestände der USB Köln und der ZB-MED. Die Ergebnisse sind in Verbund- und Lokalkataloge eingeflossen und bieten jedem Nutzer neben einer erleichterten Suche nach Inhalten zusätzlich die direkte Einsicht in Inhaltsverzeichnisse bereits während der Recherche.
Aufgrund des Erfolges wird das Projekt derzeit auf weitere Monografiebestände in NRW ausgeweitet. Insbesondere werden nun neben der retrospektiven Aufarbeitung auch Neuzugänge erfasst. Damit wird das Projekt relevant für einen größeren Kreis von Bibliotheken, zumal die gewonnenen Informationen allen Bibliotheken zur Verfügung stehen.
Der Vortrag soll anhand eines knappen Einblicks in technische Details einen Überblick über Aufgabenstellung und Komplexität geben. Neben der logistischen Anforderung, die die Bearbeitung einer solch großen Anzahl von Monografien in der vorgegebenen Zeit stellte, ergab sich während der Planung und Durchführung eine Vielzahl weiterer Aspekte, deren Berücksichtigung nicht immer einfach war. Die als technische Ausgangsbasis genutzte Kombination aus zentralem "MyBib eDoc"-Workflowsystem und lokalen BCS-2®-Scanclients mit Bookeye® Aufsichtscannern musste um eine Vielzahl von Aspekten erweitert werden, welche nun wiederum in die Standardprodukte einfließen werden.