Sogar mathematisch bewiesen?
dc.contributor.author | Klembalski, Katharina | de |
dc.date.accessioned | 2014-01-17T14:17:41Z | |
dc.date.available | 2014-01-17T14:17:41Z | |
dc.date.issued | 2012 | |
dc.description.abstract | Es werden, orientiert an Pólya und Blechman, unterschiedliche mathematische Schlussweisen charakterisiert und voneinander abgegrenzt. Als Ausgangspunkt dient der unterschiedliche Gebrauch des Sicherheitsbegriffs in der Mathematik und in Anwendungen, insbesondere der Kryptografie. Die Reflektion dieser und anderer im Unterricht und in "mathematikhaltigen" öffentlichen Diskussionen angewandter deduktiver und plausibler Schlüsse kann die kritische Sicht auf typische Denk- und Gebrauchsweisen von Mathematik unterstützen. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/32401 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-13847 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Sogar mathematisch bewiesen? | de |
dc.title.alternative | Formen mathematischen Schließens | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1