Die Simulation eines Internationalen Kongresses – Ein Pilotprojekt zum bilingualen Mathematikunterricht
dc.contributor.author | Lange, Diemut | |
dc.date.accessioned | 2014-05-23T09:29:41Z | |
dc.date.available | 2014-05-23T09:29:41Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.description.abstract | Zwar hat mittlerweile eine Ausweitung des bilingualen Unterrichts auf andere Fächer stattgefunden, das Fach Mathematik taucht im Kanon der bilingual unterrichteten Fächer jedoch nicht oder als ganz neues Fach auf. Gründe können in Vorbehalten von Mathematiklehrern bezüglich der Eigung des Faches gesehen werden: Mathematik sei eine neutrale Wissenschaft ohne interkulturelle Bezüge, biete kaum Kommunikationsanlässe und sei schwerer, wenn es in der Fremdsprache unterrichtet wird (Rolka 2004). | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/33232 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-1114 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10.03.2014 bis 14.03.2014 in Koblenz | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Die Simulation eines Internationalen Kongresses – Ein Pilotprojekt zum bilingualen Mathematikunterricht | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |