Freiraumplanerische Leitbilder in der Stadtentwicklung
Loading...
Date
2013-02-25
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Abstract
Städtischer Freiraum und damit die kommunale Freiraumplanung gewinnen vor dem Hintergrund der Veränderung der Städte massiv an Bedeutung. Durch die räumlichen
Schrumpfungsprozesse der Städte stellt sich die Frage nach einem Stadtumbau, denn
Abriss von Wohnquartieren und Deindustrialisierung schaffen ungewollt Freiräume, die es als städtebaulich prägender Aspekt einer Stadt sinnvoll zu nutzen gilt. Durch den fundamentalen und immer schneller sich herausbildenden Wertewandel in der modernen postindustriellen, immer stärker medialen und globalen Gesellschaft haben sich die
Anforderungen an den Freiraum und damit an Freiraumplanerische Leitbilder gewandelt.
Diesem Begriff des Freiraumplanerischen Leitbildes fehlt eine tragfähige Definition. Es stellen sich die Fragen was ein Freiraumplanerisches Leitbild im Rahmen der
Stadtentwicklung grundsätzlich ist, was die Merkmale und Schwerpunkte eines solchen
Leitbildes sind, wie der Entwicklungsprozess eines solchen Leitbildes aussieht, wie es in
Bezug auf andere kommunale Planungen in die Stadtentwicklung integriert und wie es in den
politischen Raum eingebunden ist. Darüberhinaus ist unklar, wie die Merkmale und Schwerpunkte in Zukunft aussehen sollten, um den veränderten gesellschaftlichen sowie ökologischen Bedingungen gerecht zu werden. Im theoretischen Teil der Untersuchung wird auf Grundlage der Literatur der aktuelle Stand
zum Thema der Freiraumplanerischen Leitbilder ermittelt und dargestellt.
Im empirischen Teil der Arbeit werden die Leitbildentwicklungsprozesse und deren
Ergebnisse in sechs Beispielstädten mit Hilfe einer Dokumentenanalyse betrachtet und
vergleichend gegenüber gestellt. Es werden weiter mit Hilfe von offenen, leitfadengestützten Interviews Experten aus dem Bereich der kommunalen Planung und aus privaten Planungsbüros befragt. Die Untersuchung grenzt den Begriff des Freiraumplanerischen Leitbildes inhaltlich ab, betrachtet dabei die historische Entwicklung und macht die Anwendung in
Stadtentwicklungsprozessen deutlich.
Ein Freiraumplanerisches Leitbild ist ein verbalisiertes und visualisiertes Vorstellungsmuster von einem erwünschten und grundsätzlich erreichbaren Zukunftszustand aller Freiräume eines kommunalpolitisch oder naturräumlich abgegrenzten Gebietes, so ein Ergebnis der Untersuchung. Die Schwerpunkte eines Freiraumplanerischen Leitbildes in der
Stadtentwicklung umfassen die ökologischen Belange, die freizeit- und naturerlebnisbezogenen Erholungsfunktionen, die ästhetischen Aspekte, mit dem
Landschaftsbild außerhalb der Bebauung und dem Biotopverbund. Der Anlass zur Erstellung
eines solchen Leitbildes ist in der heutigen Praxis die formelle Entwicklung einer
kommunalen, freiraumstrategischen, eigenständigen Grundlage im Rahmen der
Neuaufstellung eines Flächennutzungsplanes oder eines Stadtentwicklungskonzeptes. Ein
Freiraumplanerisches Leitbild in der Stadtentwicklung ist sowohl räumlich als auch zeitlich, der erste Teil einer zielgerichteten, freiraumspezifischen Fachplanung. Es ist die visionäre
Spitze einer Zielkaskade vom freiräumlichen Leitbild für die Flächennutzungsplanung und
eines Stadtentwicklungskonzeptes bis zur Realisierung von Maßnahmen als übergeordnete
Idee einer Freiraumentwicklung.
Freiraumplanerische Leitbilder in der Stadtentwicklung sind zukünftig thematisch
weiträumiger zu fassen. Die „Klimafolgenbewältigung und -anpassung“ und die „Biologische Vielfalt“ in den Kommunen werden in Zukunft, ebenso wie die Themen „Erhalt lärmarmer Räume“ und „Erhalt unzerschnittener Landschaftsräume“ zu den Schwerpunkten gehören, um eine Lebensqualität in den urbanen Räumen zu erhalten und zu fördern.
Description
Table of contents
Keywords
Freiraumplanung, Leitbilder, Stadtentwicklung