„Ich zeig‘ uns was, was du nicht siehst“ – Zur epistemischen Rolle von Gesten

dc.contributor.authorBehrens, Daniela
dc.contributor.authorKrause, Christina Marie
dc.contributor.authorBikner-Ahsbahs, Angelika
dc.date.accessioned2014-04-28T14:39:07Z
dc.date.available2014-04-28T14:39:07Z
dc.date.issued2014
dc.description.abstractProzesse der Wissenskonstruktion werden bisher vor allem in Bezug auf Sprache und Inskription in sozialen Interaktionen untersucht (z.B. Bikner-Ahsbahs 2005). Jedoch zeigen neue Studien insbesondere bei graphischnahen Lernumgebungen, dass auch der Gebrauch von Gesten einen Beitrag zur Wissenskonstruktion leistet (z.B. Reynolds & Reeves 2002). Im vorliegenden Beitrag wird die Fallstudie einer Masterarbeit vorgestellt. Diese untersucht, welchen Beitrag Gesten zum mathematischen Erkenntnisprozess bei arithmetisch-analytischen und somit graphisch-abstinenten Aufgaben leisten können.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/33057
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-13713
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2014, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10.03.2014 bis 14.03.2014 in Koblenzde
dc.subject.ddc510
dc.title„Ich zeig‘ uns was, was du nicht siehst“ – Zur epistemischen Rolle von Gestende
dc.typeText
dc.type.publicationtypeconferenceObject
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU14-4ES-Behrens-352.pdf
Size:
1.59 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections