Problem Posing - Was ist das und kann man das messen?

dc.contributor.authorKrawitz, Janina
dc.contributor.authorWiehe, Katharina
dc.date.accessioned2024-11-21T18:26:27Z
dc.date.available2024-11-21T18:26:27Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractProblem Posing gilt als vielversprechende Methode und als eigenständiges Lernziel, doch die Konzeptualisierung und Messung sind weitestgehend ungeklärt. Ziel der Studie (N = 116 Neunt- und Zehntklässler:innen) ist die Validierung eines Instruments zum modellierungsbezogenen Problem Posing. Untersucht wird die Struktur des Problem Posings und der Zusammenhang mit anderen Konstrukten. Die Ergebnisse zeigen, dass Reformulieren und Generieren trennbare Subkompetenzen des Problem Posings sind, die mit der Mathematikleistung und teilweise mit divergentem Denken zusammenhängen.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/42815
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24648
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectProblem Posingen
dc.subjectSekundarstufe Ide
dc.subjectModellierende
dc.subjectinterdisziplinärde
dc.subject.ddc510
dc.titleProblem Posing - Was ist das und kann man das messen?de
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_1033.pdf
Size:
647.76 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections