Arbeitslosigkeit und Ungleichheit in verschiedenen Kapitalismusmodellen

cc.publisher.placeStuttgartde
dc.contributor.authorHeise, Arnede
dc.date.accessioned2011-06-20T11:17:00Z
dc.date.available2011-06-20T11:17:00Z
dc.date.issued2006-12-15
dc.description.abstractDer 'Big Trade Off', den Arthur Okun schon vor über dreißig Jahren formulierte, ist zurück. Ökonomische Effizienz und soziale Gleichheit erscheinen unvereinbar. Oder anders: Moderne Gesellschaften müssen sich zwischen der Scylla hoher Einkommensungleichheit oder der Charybdis von Arbeitslosigkeit entscheiden. Und es sieht so aus, als ob sich die kontinentaleuropäischen Länder wie Frankreich und Deutschland für höhere Einkommensgleichheit und Arbeitslosigkeit entschieden hätten, während die liberalen Ökonomien Großbritanniens und der USA sich für größere Einkommensungleichheit und einen höheren Beschäftigungsstand entschieden hätten. In dieser Arbeit wird argumentiert, dass der Trade Off keineswegs eine angebotspolitische Notwendigkeit zur Aufrechterhaltung der Leistungsbereitschaft der Arbeitnehmer ist, sondern politökonomisch gedeutet werden kann als das Ergebnis von Rent seeking'-Verhalten. Doch im Gegensatz zu dem bahnbrechenden Werk von Mancur Olson sind es nicht die Gewerkschaften, die eine Verteilungskoalition bilden, sondern vielmehr die Leistungselite, die mittels fehlgesteuertem Demand management eine meritokratisch-optimale Arbeitslosigkeit ansteuern, um ihre Verteilungsinteressen durchzusetzen.de
dc.description.abstractThe 'big trade off', described by Arthur Okun some thirty years ago, is back again. Equality or efficiency, or to put it differently again: modern highly developed economies and societies have to choose between the Scylla of income inequality or the Charybdis of unemployment. Furthermore, it looks like the continental European economies foremost Germany and France sided with more egalitarian ends accepting higher unemployment whilst the liberal economies such as the United States and the United Kingdom choose higher inequality for lower unemployment. In this paper it is argued, that the trade-off is not a supply-side necessity to maintain work effort in a situation of incomplete contracts, but is a politico-economic issue of particular interest groups to seek rents. However, unlike in Mancur Olson's seminal approach, it is not the trade unions which are forming distributional coalitions on the labour market but rather the meritocracy which is happy to misuse Keynesian-type demand management in order to advance their material interests by pursuing a 'Meritocratically Optimal Rate of Unemployment' (MORU).en
dc.identifier.issn0941-5025
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/28696
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-1889
dc.language.isode
dc.publisherLucius & Lucius Verlagsgesellschaftde
dc.relation.ispartofseriesArbeitde
dc.subjectUnemploymenten
dc.subjectinequalityen
dc.subjectinternational economicsen
dc.subjectArbeitslosigkeitde
dc.subjectUngleichheitde
dc.subjectWirtschaftswissenschaftde
dc.subject.ddc300
dc.subject.ddc650
dc.titleArbeitslosigkeit und Ungleichheit in verschiedenen Kapitalismusmodellende
dc.title.alternativeUnemployment and inequality in different capitalism modelsen
dc.typeText
dc.type.publicationtypearticlede
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.endpage289de
eldorado.issue4
eldorado.startpage273de
eldorado.volume15
eldorado.year2006

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
heise.pdf
Size:
349.94 KB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections