Die Rolle von Lernvoraussetzungsprofilen bei der Diagnose mathematischer Beweiskompetenz von Schüler*innen
Loading...
Date
2023
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Abstract
Beweise sind in der Fachmathematik von zentraler Bedeutung. Entsprechend wichtig erscheint es, Beweiskompetenz auch bei Schüler*innen adäquat aufzubauen (Reiss & Ufer, 2009). Um Schüler*innen dabei optimal zu unterstützen, müssen Lehrkräfte deren aktuellen Leistungsstand im Beweisen prozessbegleitend
diagnostizieren können. Als wichtige Indikatoren für diese Diagnose haben sich Basiswissen, Methodenwissen sowie Wissen um Problemlösestrategien der Schüler*innen herausgestellt (Reiss & Ufer, 2009). Basiswissen entspricht dem Wissen über zentrale Definitionen und Zusammenhänge; es umfasst dabei Wissen um den Begriffsinhalt, den Begriffsumfang und das Begriffsnetz (Weigand et al., 2014). Methodenwissen umfasst Wissen über den korrekten Aufbau von Beweisen, insbesondere Wissen über Beweisschema, Beweisstruktur und Beweiskette (Heinze & Reiss, 2003). Im Hinblick auf Wissen über Problemlösestrategien haben sich einerseits das Wissen über heuristische Strategien, aber auch Wissen um metakognitive Strategien wie erfolgreiche Monitoring-Strategien als hilfreiche Indikatoren erwiesen (Codreanu et al., 2022; Schoenfeld, 1992).
Description
Table of contents
Keywords
Diagnosekompetenzen, video-basierte Simulation, Beweiskompetenz, Hochschule, Geometrie, Argumentieren & Beweisen