Wie das Leitbild des 'virtuellen Unternehmens' wirkt
cc.publisher.place | Opladen | de |
dc.contributor.author | Klatt, Rüdiger | de |
dc.date.accessioned | 2011-06-15T11:44:49Z | |
dc.date.available | 2011-06-15T11:44:49Z | |
dc.date.issued | 1999-09-15 | |
dc.description.abstract | Das "Leitbild" des virtuellen Unternehmens, das für die räumliche, zeitliche und soziale Entgrenzung der Leistungserstellung in (globalen) Computernetzen wirbt, entwickelt sich zu einem weiteren Innovationsparadigma für Organisationen. An drei Fallbeispielen illustriert der Beitrag die "Wirkungen" des neuen Paradigmas auf neuentstehende und auf etablierte Unternehmen. Die Umsetzung dieses Leitbildes in der Unternehmenspraxis erfolgt deutlich vorsichtiger als erwartet. Die konventionellen Strukturen der betrieblichen Leistungserstellung lösen sich, soweit bisher erkennbar, nicht auf. Es ist zu vermuten, dass dem Diskurs um das Zukunftsmodell "virtuelles Unternehmen" eine Reihe "blinder Flecke" anhaftet, die eine erfolgreichere Multimediastrategie der Unternehmen behindert. Vor allem ein desozialisierter, auf den Begriff des Datenaustausches reduzierter Kommunikationsbegriff des Modells führt dazu, die Funktionen räumlicher, zeitlicher und sozialer Integration im Unternehmen systematisch zu verkennen. | de |
dc.description.abstract | The "vision" of the virtual company, which advertises for the spatial, temporal and social boundlessness of the service preparation in (global) computer networks, develops itself into a further innovation paradigm for organizations. The paper illustrates with three examples the effects of the new paradigm on new and on established corporations. The conversion of this vision into company practice occurs clearly more cautiously as expected. The conventional structures of the company service preparation do not remove themselves, as far as we can see. It is to be presumed that the discourse around the future model of "virtual company" adheres a line of blind spots, which hinder a more successful multimedia strategy of the companies. Above all a desocialized term of communication in the model, which reduces communication to data exchange, leads to misjudging systematically the functions of spatial, temporal and social integration in companies. | en |
dc.identifier.issn | 0941-5025 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/28280 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-4574 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Westdeutscher Verlag | de |
dc.relation.ispartofseries | Arbeit | de |
dc.subject | multimedia | en |
dc.subject | virtual company | en |
dc.subject | vision research | en |
dc.subject.ddc | 300 | |
dc.subject.ddc | 650 | |
dc.title | Wie das Leitbild des 'virtuellen Unternehmens' wirkt | de |
dc.title.alternative | Beispiele aus der Unternehmenspraxis | de |
dc.title.alternative | The vision of the virtual company - Examples | en |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | article | de |
dcterms.accessRights | restricted | |
eldorado.endpage | 254 | de |
eldorado.issue | 3 | |
eldorado.startpage | 241 | de |
eldorado.volume | 8 | |
eldorado.year | 1999 |