Die Bedeutung des operativen Prinzips für die Entwicklung funktionalen Denkens im Tablet-unterstützten Unterricht
dc.contributor.author | Günster, Stephan | |
dc.date.accessioned | 2018-02-19T14:46:59Z | |
dc.date.available | 2018-02-19T14:46:59Z | |
dc.date.issued | 2017 | |
dc.description.abstract | Im Tablet-Projekt am Gymnasium Ergolding in Bayern wird beginnend in der 8. Klasse mit diesem digitalen Werkzeug unterrichtet. Jede Schülerin und jeder Schüler hat dabei ein eigenes Gerät, das auch in Prüfungen mit Hilfe der GeoGebra Prüfungsapp eingesetzt werden darf. Im Rahmen einer begleitenden Studie soll die Bedeutung des operativen Prinzips für die Entwicklung funktionalen Denkens untersucht werden. Im Folgenden wird hierzu der theoretische Hintergrund – auch anhand einer Beispielaufgabe – vorgestellt, sowie ein Ausblick auf die geplante Studie gegeben. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/36502 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-18503 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Vorträge auf der 51. Tagung für Didaktik der Mathematik - Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 27.02 bis 03.03.2017 in Potsdam | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Die Bedeutung des operativen Prinzips für die Entwicklung funktionalen Denkens im Tablet-unterstützten Unterricht | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |