2017
Permanent URI for this collection
Vorträge auf der 51. Tagung für Didaktik der Mathematik - Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 27.02 bis 03.03.2017 in Potsdam
Browse
Recent Submissions
Item Arbeit mit optimierten Lerngruppen im Online-Vorkurs VEMINT(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2017) Schaub, Marcel; Roder, UlrikeItem Substanzielle Aufgaben zur Förderung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb des Mathematikunterrichts(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2017) Körkel, Vera; Sjuts, BrittaItem Mit einem phasenübergreifenden Fortbildungsprojekt den Kompetenzbereich Unterrichten gestalten(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2017) Hahn, HeikeItem Matheasse im Übergang von der Kita zur Grundschule – eine Längsschnittstudie(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2017) Fuchs, Mandy; Käpnick, FriedhelmItem Komplexe Modellierung: Solarenergieforschung mit GeoGebra(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2017) Frank, Martin; Hattebuhr, Maren; Roeckerath, ChristinaItem Welche Mathematiklehrkraft nimmt an welchem Fortbildungsangebot (nicht) teil?(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2017) Besser, Michael; Leiss, DominikItem Verknüpfung von Präsenz- und Distanzphasen in Lehrerfortbildung(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2017) Albersmann, Natascha; Höveler, Karina; Eichholz, Luise; Rösike, Kim-AlexandraItem Reflexion im Lernprozess anregen und aufdecken(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2017) Büscher, ChristianDie Fähigkeit einer kritischen Betrachtung von mathematischen Modellen und ihren Auswirkungen auf Kommunikation und Gesellschaft bildet einen wichtigen Grundpfeiler mathematischer Bildung (Jablonka, 2003). Ein Weg zur Erlangung einer solchen Bildung besteht in der Reflexion von Mathematik (Skovsmose, 1998). Ansätzen zur Reflexion ist dabei häufig gemein, dass sie die Auswirkungen fertiger Mathematik reflektieren, und damit am Ende eines Lernprozesses stehen. In diesem Beitrag wird stattdessen ein Ansatz vorgestellt, der Reflexionsmomente im Prozess aufzudecken versucht.Item Fortbildungen von Grundschullehrkräften im Bereich der Stochastik – Qualitative Untersuchung von qualifikationsheterogenen Lerngruppen(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2017) Binner, ElkeItem Kommunikations- und Notationsverhalten von Erstsemesterstudierenden beim Lernen mit Videotutorials(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2017) Schumacher, Stefanie; Salle, Alexander; Heinrich, Daniel C.; Hattermann, MathiasIm BMBF-geförderten Projekt mamdim soll der Einfluss digitaler Medien auf das Lernen von beschreibender Statistik bei Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen in der Studieneingangsphase an verschiedenen Hochschulen untersucht werden. Mithilfe der Erfassung des Fachwissens, der Motivation und der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Studierenden vor und nach einer videographierten Interventionsphase mit verschiedenen instruktionalen Formaten (z.B. Lernvideos, kommentierte Präsentationen) zur beschreibenden Statistik werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Kommunikations- und Notationsverhaltens in den Blick genommen. In diesem Beitrag werden die Analysen der Videoaufnahmen eines Standortes (Lehramtsstudierende der Universität Bielefeld) beim Lernen mit Videotutorials mit beziehungsweise ohne inhaltsbezogene Fragen dargestellt.Item Komplexe Modellierung: Datensicherheit in sozialen Netzwerken(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2017) Sube, Maike; Frank, Martin; Roeckerath, ChristinaDer Workshop behandelt die aktuelle Fragestellung Wie sicher ist meine Privatsphäre in sozialen Netzwerken?...und was hat das mit Mathe zu tun? Dieser können Schüler/innen in einem Tagesprojekt an der RWTH Aachen im CAMMP (www.cammp.rwth-aachen.de) nachgehen. Im Rahmen einer Fortbildung konnten Interessierte auf der GDM 2017 ebenfalls einen mathematischen Blick auf die Fragestellung werfen, die nicht zuletzt mit Blick auf die Wahl von Donald Trump interessant ist. Analysen von Daten aus sozialen Netzwerken (z.B. facebook) und das Verschicken von personalisierten Nachrichten sollen maßgeblich an seinem Sieg beteiligt gewesen sein (Zastrow (2016)). Dazu sind detaillierte, zuverlässige Informationen über die Nutzer/innen der Netzwerke notwendig. Ob es möglich ist, die Informationen zu erhalten, wird im Workshop untersucht.Item Partizipation und Teilhabe: Eckpfeiler eines inklusiven Mathematikunterrichts. Implikationen aus sonderpädagogischer Perspektive(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2017) Werner, BirgitItem Argumentationsprozesse beim Verallgemeinern anschaulich dargestellter arithmetischer Gesetzmäßigkeiten(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2017) Welsing, FrederikeItem Kopfrechnen in der Sekundarstufe: Erste Ergebnisse einer aktuellen Studie(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2017) Wehrle, MarkusItem Häufigkeitsphobie trotz Wahrscheinlichkeitsblindheit: Werden natürliche Häufigkeiten bei Bayesianischen Aufgaben genutzt?(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2017) Weber, Patrick; Binder, KarinItem Die Bedürfnisse von Fortbildende für Lehrpersonen – Ausgewählte Ergebnisse aus der Evaluation einer Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2017) Wassong, ThomasItem Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte erfassen – Zusammenhänge zwischen Diagnose-, Handlungs- und Reflexionskompetenz(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2017) Walz, Moritz; Roth, JürgenIn unserer Studie wird die Auswirkung der Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden auf deren Handlungs- und Reflexionskompetenz untersucht. Nach der Messung ihrer Diagnosekompetenz mit dem Videotool ViviAn gestalten Studierende Lernumgebungen und erproben diese mit Schulklassen. Bei der Erprobung entscheiden sie, ob Interventionen notwendig sind, führen diese ggfs. durch und werden dabei videographiert. Über diese Videos reflektieren die Studierenden schließlich in einer Gruppendiskussion.Item Matheabenteuer – Entwicklung und Evaluation eines kompetenzorientierten Mathematiklehrwerks für inklusive und sonderpädagogische Settings in Jahrgangsstufe 1(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2017) Walter, SebastianIm Forschungsprojekt Matheabenteuer wurde der Frage nachgegangen, wie der "inklusive", "sonderpädagogische" und "normale" Anfangsunterricht im mathematischen Bereich durch ein geeignetes Lehrwerk und Unterrichtskonzept unterstützt werden kann.Item Nutzungsweisen von Grundschülerinnen und Grundschülern bei der Verwendung von Tablet-Apps(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2017) Walter, DanielItem Ein Phasenmodell für die Planung von statistischen Untersuchungen im Mathematikunterricht(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2017) Walter, Candy