Die ringschließende Olefinmetathese in der Synthese hochfunktionalisierter Dihydropyrane

Loading...
Thumbnail Image

Date

2002-04-24

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Universität Dortmund

Abstract

In der vorliegenden Arbeit wird die Synthese von Sauerstoff-Heterocyclen beschrieben, welche ausgehend von a, w-ungesättigten Olefinen durch Ringschlußmetathese dargestellt werden. Ausgehend von enantiomerenreinen a-Hydroxycarbonsäuren sind eine Reihe von Strukturelemeneten mit unterschiedlichen Ringgrößen der Sauerstoff-Heterocyclen und Verknüpfungsarten zugänglich. Alle diese Strukturelemente sind Bestandteil einer Vielzahl von Naturstoffen (z.B.: C-Aryl-Glycoside, Acetogenine, Polyetherantibiotika und Pseudomonasäuren), welche die unterschiedlichsten biologischen und pharmakologischen Aktivitäten besitzen. Bei der Ringschlußmetathese ungesättigter Verbindungen können sowohl Regio-, als auch Diastereoselektivitätsprobleme auftreten, welche in der vorliegenden Arbeit ausführlich behandelt werden. In Kombination mit der Hydroformylierung eignet sich die Ringschlußmetathese zum Aufbau spirocyclischer Lactone. Als geeignete Startmaterialen eignen sich neben den a-Hydroxycarbonsäuren, auch enantiomerenreine a-Hydroketone, welche durch eine Ezym-Katalyse (Benzaldehydlyase) dargestellt werden. Desweiteren wird durch die Verwendung chiraler Auxiliare ein allgemeiner Zugang zu enantiomerenreinen ungesättigten Verbindungen geschaffen.

Description

Table of contents

Keywords

Acetalisierung, Asymmetrische Synthese, Benzaldehydlyase, chirale Auxiliare, Dihydropyrane, Hydroformylierung, Katalyse, Olefinmetathese, Ringschlußmetathese, Rhodiumkatalyse, Rutheniumkomplexe, acetalisation, asymmetric synthesis, benzaldehyde lyase, chiral auxiliaries, dihydropyrans, hydroformylation, catalysis, olefin metathesis, ring closing metathesis, Rhodium catalysis, Ruthenium complexes

Citation