Modellieren am Messbecher
dc.contributor.author | Dorfmayr, Anita | de |
dc.date.accessioned | 2013-10-04T10:26:01Z | |
dc.date.available | 2013-10-04T10:26:01Z | |
dc.date.issued | 2007 | |
dc.description.abstract | Die Ergebnisse internationaler Studien wie PISA, TIMSS, aber auch die Bildungsstandards machen deutlich, dass von einem zeitgemäßen Mathematikunterricht mehr erwartet wird als das Erlernen von Rechentechniken. Wie können neben dem Operieren jedoch auch Kompetenzen wie Modellieren, Argumentieren und Interpretieren geschult werden? In diesem Vortrag wird an Hand eines CAS-gestützten Unterrichtsprojektes zum "Becherproblem" versucht, Antworten auf diese Frage zu geben. Dieses Problem, das im Vortrag von Hans HUMENBERGER genau vorgestellt wird, kann methodisch variabel aufbereitet und im Unterricht vielseitig als Modellierungsaufgabe eingesetzt werden. Konkrete Erfahrungen aus dem Unterricht zeigen die Chancen und Grenzen dieses Themas auf. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/31028 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-6072 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2007, 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 25.3. bis 30.3.2007 in Berlin | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Modellieren am Messbecher | de |
dc.title.alternative | ein Unterrichtsprojekt | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1