Inklusiver Mathematikunterricht in der Sekundarstufe

dc.contributor.authorKuhl, Jan
dc.contributor.authorPrediger, Susanne
dc.contributor.authorSchulze, Sarah
dc.contributor.authorWittich, Claudia
dc.contributor.authorPulz, Imke
dc.date.accessioned2022-06-17T13:01:48Z
dc.date.available2022-06-17T13:01:48Z
dc.date.issued2021-07-09
dc.description.abstractFür einen inklusiven Fachunterricht, der sonderpädagogische und fachdidaktische Ansätze zum Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen systematisch integriert, liegen bislang insbesondere in der Sekundarstufe kaum empirisch geprüfte Konzepte vor. Der Artikel stellt eine Pilotstudie zu einer Unterrichtseinheit zur Prozentrechnung vor, die mit vier Designprinzipien (verstehensorientierte Strukturierung auf mehreren Lernstufen, Darstellungsvernetzung, Sprachsensibilität und Sicherung der Zugänglichkeit) für den Unterricht in inklusiven Klassen konzipiert und realisiert wurde. Die Lernwirksamkeit der Einheit für alle Lernenden wurde in einem Prä-Post-Kontrollgruppendesign untersucht. Die Stichprobe bildeten insgesamt 259 Lernende in der Klassenstufe 7. Um die Interventionseffekte zu prüfen, wurden lineare hierarchische Regressionsanalysen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass das mathematische Vorwissen die Posttest-Ergebnisse für Prozentverständnis am stärksten voraussagt, der Faktor Treatment am zweitstärksten. Die Interventionsgruppe (n = 169) mit dem inklusiven Unterrichtskonzept erzielt signifikant höhere Lernzuwächse im Prozentverständnis als die Kontrollgruppe (n = 90) im herkömmlichen Prozentrechenunterricht mit dem regulären Schulbuch. Dieser Befund kann als erster Hinweis auf die Wirksamkeit des Unterrichtskonzepts interpretiert werden, so dass sich Anschlussstudien zur generellen und differenziellen Wirksamkeit lohnen, welche die methodischen Limitationen überwinden.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/40966
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22816
dc.language.isodede
dc.relation.ispartofseriesUnterrichtswissenschaft;Bd 50. 2021, H. 2, S. 309-329
dc.subjectInklusionde
dc.subjectInklusiver Fachunterrichtde
dc.subjectInterventionsstudiede
dc.subjectMathematikde
dc.subjectProzentverständnisde
dc.subjectInclusionen
dc.subjectInclusive instructionen
dc.subjectIntervention studyen
dc.subjectMathematicsen
dc.subjectUnderstanding percentagesen
dc.subject.ddc370
dc.subject.rswkInklusive Pädagogik |de
dc.subject.rswkInklusiver Unterricht |de
dc.subject.rswkMathematik |de
dc.subject.rswkProzentrechnung |de
dc.titleInklusiver Mathematikunterricht in der Sekundarstufede
dc.title.alternativeeine Pilotstudie zur Prozentrechnungde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypearticlede
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationtruede
eldorado.secondarypublication.primarycitationUnterrichtswissenschaft. Band 50. 2021, Heft 2, Seiten 309-329de
eldorado.secondarypublication.primaryidentifierhttps://doi.org/10.1007/s42010-021-00125-8de

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Kuhl2022_Article_InklusiverMathematikunterricht.pdf
Size:
885.34 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: