Das Geldverständnis im ersten Schuljahr

dc.contributor.authorRuwisch, Silke
dc.date.accessioned2024-12-10T11:00:30Z
dc.date.available2024-12-10T11:00:30Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractFrühere Studien zum Geldverständnis von Schulanfänger:innen zeigten dessen Abhängigkeit von den Erfahrungen der Kinder. Aufgrund der veränderten Rolle konkreter Zahlungsmittel in alltäglichen Kaufsituationen stellt sich die Frage nach dem heutigen Geldverständnis zu Schulbeginn. Daher replizierten wir die Interviewstudie von Grassmann et al. (2005) im März 2023 mit 89 Erstklässler:innen. Die Ergebnisse zeigen eher höhere Kompetenzen heutiger Erstklässler:innen. Wie im Vortrag gezeigt wird, lassen sich diese eher auf das bereits entwickelte Zahl- und Operationsverständnis zurückführen.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/43214
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25046
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectGrößen und Messende
dc.subjectVorkenntnissede
dc.subjectGrundschulede
dc.subjectSchnittstelle Kita und Grundschulede
dc.subject.ddc510
dc.titleDas Geldverständnis im ersten Schuljahrde
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_281.pdf
Size:
804.96 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections