Was ist Wertanalyse - und was macht sie für die Industriesoziologie und gesellschaftstheoretisch so interessant?
cc.publisher.place | Opladen | de |
dc.contributor.author | Bender, Gerd | de |
dc.date.accessioned | 2011-06-01T11:27:41Z | |
dc.date.available | 2011-06-01T11:27:41Z | |
dc.date.issued | 1993-06-15 | |
dc.description.abstract | In der Diskussion um "systemische Rationalisierung" wird als ein Charakteristikum dieses neuen Typs von Rationalisierung die Synchronisation bzw. Vernetzung der betrieblichen eilprozesse zum Zwecke der Effizienzsteigerung und der Verkürzung der Durchlaufzeiten des eingesetzten Kapitals bezeichnet. Eine soziologische Untersuchung der "Wertanalyse" kann interessante Hinweise auf die Voraussetzungen dieser Synchronisierungsprozesse und die Logik , die ihnen unterliegt, zutage fördern. Insbesondere die in den letzten ca. 15 Jahren entwickelten wertanalytischen Methoden verweisen auch auf Mechanismen, die von zentraler Bedeutung bei der Entwicklung von neuen Techniken in Unternehmen sind - und damit auch für eine industriesoziologische Analyse von Technikentwicklung. Nach einer Beschreibung der Grundlagen der wertanalytischen Methode(n) werden diese Thesen erläutert. | de |
dc.identifier.issn | 0941-5025 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/27855 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-4206 | |
dc.publisher | Westdeutscher Verlag | de |
dc.relation.ispartofseries | Arbeit | de |
dc.subject.ddc | 300 | |
dc.subject.ddc | 650 | |
dc.title | Was ist Wertanalyse - und was macht sie für die Industriesoziologie und gesellschaftstheoretisch so interessant? | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | article | de |
dcterms.accessRights | restricted | |
eldorado.endpage | 158 | de |
eldorado.issue | 2 | |
eldorado.startpage | 140 | de |
eldorado.volume | 1993 | |
eldorado.volume | 2 |