Barrierefreiheit, Partizipation und Empowerment –Wege zur digitalen Teilhabe

Loading...
Thumbnail Image

Date

2024-05-14

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Abstract

Barrierefreiheit ist eine grundlegende Voraussetzung für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen. Auf europäischer und nationaler Ebene werden seit 2016 wichtige gesetzliche Voraussetzungen für die digitale Barrierefreiheit implementiert. Neben den notwendigen strukturellen Verbesserungen spielen weitere Aspekte im Kontext digitaler Teilhabe eine wichtige Rolle. Zunehmend werden zentrale sozialpolitische und behindertenpädagogische Leitideen wie Partizipation und Empowerment im Kontext der Digitalisierung diskutiert. Trotz dieser Bestrebungen gibt es immer noch Defizite bei der Barrierefreiheit digitaler Angebote. Gleichzeitig muss die Frage beantwortet werden, wie man Menschen mit Beeinträchtigungen noch besser in die Prozesse zur Herstellung digitaler Barrierefreiheit einbinden kann, da diese sie selbst betreffen. Im folgenden Beitrag werden die wichtigsten Richtlinien, Gesetze und Verordnungen zur digitalen Barrierefreiheit vorgestellt und die Relevanz der Partizipation und des Empowerments für die digitale Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen näher beleuchtet. Abschließend werden einige der relevantesten Projekte mit Beteiligung des Fachgebiets Rehabilitationstechnologie der TU Dortmund beschrieben und die gewonnenen Erkenntnisse diskutiert.
Accessibility is a fundamental prerequisite for the equal participation of people with disabilities. Important legal conditions for digital accessibility have been already implemented at European and national level in Germany. However, in addition to the necessary structural improvements, other aspects also play an important role in the context of digital participation. Increasingly, concepts such as participation and empowerment, are being discussed in the context of digitalisation. Despite all these efforts, most digital resources are still not accessible. Furthermore, it is necessary to develop methods to improve the inclusion of people with disabilities in the processes of achieving digital accessibility. The article presents the most important guidelines, laws and regulations on digital accessibility and highlights the relevance of participation and empowerment for the digital participation of people with disabilities. Finally, important projects in this context under participation of the Department of Rehabilitation Technology at TU Dortmund University are described and discussed.

Description

Table of contents

Keywords

Citation