Motivationsunterstützende Unterrichtsgestaltung in der Grundschule − Unterrichtsqualität und Textmerkmale im Fokus

dc.contributor.advisorMcElvany, Nele
dc.contributor.authorLepper, Chantal
dc.contributor.refereeOphuysen, Stefanie von
dc.date.accepted2021-11-09
dc.date.accessioned2022-03-03T13:30:35Z
dc.date.available2022-03-03T13:30:35Z
dc.date.issued2021
dc.description.abstractMotivation gilt als ein zentraler Antreiber von schulischen Lernprozessen und ist positiv mit Leistungen von Lernenden verknüpft. Allerdings sinkt die Motivation vieler Schülerinnen und Schüler im Verlauf der Schulzeit ab, sodass der Unterstützung motivationaler Merkmale von Lernenden eine wichtige Rolle bereits im Grundschulkontext zukommt. Die vorliegende Dissertation beschäftigte sich ausgehend von theoretischen Annahmen und empirischen Befunden zu Unterrichtsqualität und Motivationspsychologie daher mit der übergeordneten Frage, wie Gestaltungsmerkmale des Unterrichts und motivationale Merkmale von Grundschulkindern zusammenhängen. Die Dissertation umfasst vier Einzelbeiträge. In den Beiträgen I und II standen Zusammenhänge zwischen der Motivierungsqualität des Unterrichts und motivationalen Merkmalen von Lernenden in den Domänen Mathematik und naturwissenschaftlicher Sachunterricht im Fokus. Darüber hinaus wurde in Beitrag II analysiert, welche Relevanz schulische Leistungen und Kompetenzerleben der Lernenden im Unterricht für die intrinsische Motivation und das Fähigkeitsselbstkonzept in Mathematik besitzen. Für beide untersuchte Domänen ergab sich, dass eine höher wahrgenommene Motivierungsqualität des Unterrichts mit einer höheren intrinsischen Motivation und einem günstigeren Fähigkeitsselbstkonzept der Lernenden verknüpft war. Außerdem mediierte das Kompetenzerleben die Zusammenhänge zwischen Motivierungsqualität des Mathematikunterrichts bzw. Mathematiknote und dem Fähigkeitsselbstkonzept der Kinder. In den Beiträgen III und IV wurde in der Domäne Lesen analysiert, ob das Textinteresse von Grundschulkindern mit verschiedenen Textmerkmalen (z. B. Textthema) und dem Textverstehen verbunden war. Dabei wurde insbesondere auf mögliche Geschlechterunterschiede fokussiert. Die Ergebnisse verdeutlichten, dass spezifische Textmerkmale systematisch mit dem Textinteresse der Kinder verknüpft waren und ein höheres Textinteresse mit einem besseren Textverstehen einherging. Zudem wurden geschlechtsspezifische Befundmuster identifiziert: Mädchen berichteten zum Beispiel im Vergleich zu Jungen ein durchschnittlich höheres und weniger selektives Interesse. Insgesamt umfasst die Dissertation wichtige empirische Befunde zur Motivationsunterstützung im Grundschulunterricht, die im aktuellen Forschungsstand verortet werden. Mögliche Implikationen für zukünftige Bildungsforschung und Schulpraxis werden beleuchtet und diskutiert.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/40746
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22604
dc.language.isodede
dc.subjectMotivationde
dc.subjectUnterrichtsqualitätde
dc.subjectLesemotivationde
dc.subjectGrundschulede
dc.subjectMotivationsunterstützungde
dc.subjectInteressede
dc.subjectGeschlechtde
dc.subject.ddc370
dc.subject.rswkUnterrichtde
dc.subject.rswkLesende
dc.subject.rswkGrundschulede
dc.subject.rswkGeschlechtde
dc.subject.rswkMotivationde
dc.subject.rswkQualitätde
dc.titleMotivationsunterstützende Unterrichtsgestaltung in der Grundschule − Unterrichtsqualität und Textmerkmale im Fokusde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypedoctoralThesisde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Dissertation_Lepper.pdf
Size:
3.84 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: