Konzepte der Elterneinbeziehung in die kindliche Förderung

dc.contributor.authorEissing, Günter
dc.contributor.authorWandel, Alicia
dc.date.accessioned2011-06-07T11:38:23Z
dc.date.available2011-06-07T11:38:23Z
dc.date.issued2011-06-07
dc.description.abstractDie Arbeit befasst sich mit der Einbeziehung der Eltern in die Ernährungserziehung. Es erfolgt eine Analyse verschiedenerer Konzepte, die sich mit der Verbesserung der Interaktion zwischen Eltern und Kind befassen. Darüber hinaus wird verdeutlicht, wie die Elterneinbeziehung realisiert wird und über welche Wege Eltern in den Bildungsprozess mit einbezogen werden können. Aus der Darstellung dieser Ansätze wird dargestellt, inwieweit ein erfolgreicher Transfer auf die Ernährungserziehung möglich sein kann. Aufgrund der Ausgangslage ist die Einbeziehung der Eltern in die vorschulische und schulische Ernährungserziehung ein entscheidender Faktor. Folglich muss die Zusammenarbeit von Elternhaus und Kindertageseinrichtung und/oder Schule als bedeutend angesehen werden.de
dc.identifier.issn2191-978X
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/27939
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-3165
dc.language.isodede
dc.relation.ispartofseriesArbeitsbericht / Technische Universität Dortmund, Fach Hauswirtschaftswissenschaft;18/2011de
dc.subject.ddc640
dc.titleKonzepte der Elterneinbeziehung in die kindliche Förderungde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypereportde
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Arbeitsbericht18.pdf
Size:
1.04 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: