Sprachliche Formulierung von bedingten Wahrscheinlichkeiten

dc.contributor.authorBöcherer-Linder, Katharina
dc.date.accessioned2024-12-10T11:59:51Z
dc.date.available2024-12-10T11:59:51Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractDer Vortrag geht der Frage nach, welchen Einfluss die verbale Beschreibung der Bedingung im Zusammenhang mit bedingten Wahrscheinlichkeiten hat. Bei welchen sprachlichen Beschreibungen wird die mathematische Struktur besser erkannt und welche können irreführend sein? Es werden erste Einblicke gegeben in die Ergebnisse einer Studie mit 77 Abiturientinnen und Abiturienten. Grundlage für die Untersuchung ist ein Kategoriensystem, das mittels qualitativer Inhaltsanalyse von Schulbuchauszügen gewonnen wurde und die in der Schulmathematik üblichen sprachlichen Formulierungen systematisch erfasst.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/43250
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25082
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectSekundarstufe Ide
dc.subjectSekundarstufe IIde
dc.subjectStochastikde
dc.subjectSprache & Mathematikde
dc.subject.ddc510
dc.titleSprachliche Formulierung von bedingten Wahrscheinlichkeitende
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_415.pdf
Size:
737.74 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections