"Aber das rechnet man doch mit der p-q-Formel!"
dc.contributor.author | Block, Jan | de |
dc.date.accessioned | 2014-01-17T14:17:17Z | |
dc.date.available | 2014-01-17T14:17:17Z | |
dc.date.issued | 2012 | |
dc.description.abstract | Um bei der Bearbeitung quadratischer Gleichungen flexibel handeln zu können, ist die Kenntnis verschiedener Lösungsverfahren sowie die Wahrnehmung spezifischer Aufgabenmerkmale notwendig. Die Studie untersucht mithilfe spezieller Indikatoraufgaben, welche Merkmale Schülerinnen und Schüler erfassen und welche Bedeutungen sie diesen zuschreiben. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/32324 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-13787 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | "Aber das rechnet man doch mit der p-q-Formel!" | de |
dc.title.alternative | Wie erfassen Schülerinnen und Schüler Merkmale quadratischer Gleichungen? | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1