MINT-Unterricht – undenkbar für Lehrkräfte ohne mathematisches Hintergrundwissen
dc.contributor.author | Stoppel, Hannes | |
dc.date.accessioned | 2024-12-05T09:53:48Z | |
dc.date.available | 2024-12-05T09:53:48Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Es existieren zahlreiche Untersuchungen zum Thema Schule—Hochschule, bislang jedoch nur wenige zum Übergang Hochschule—Schule. Studierende für das Lehramt Mathematik erklären häufig, dass ein großer Teil der Inhalte der Hochschullehre für den späteren Schuldienst unbedeutend ist. In dieser Präsentation wird an Beispielen zu den Themen „Künstliche Intelligenz“ und „Quantencomputer“ auf Basis von in Wahlpflicht- und Projektkursen durchgeführten Unterrichtssequenzen auf die Notwendigkeit hoher Fachkompetenzen der Mathematik eingegangen. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/43034 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24867 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Bereiche der Mathematik | de |
dc.subject | Hochschule | de |
dc.subject | Schnittstelle Sekundarstufe II und Hochschule | de |
dc.subject | interdisziplinär | de |
dc.subject | MINT & STEM-Education | en |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | MINT-Unterricht – undenkbar für Lehrkräfte ohne mathematisches Hintergrundwissen | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |