Risiko und Verbreitung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

No Thumbnail Available

Date

2010-03-15

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft

Abstract

In einer für die deutsch- und französischsprachige Schweiz repräsentativen Telefonbefragung bei unselbständig erwerbstätigen Personen (N=2'020) wurde die Frage nach dem Ausmass sexueller Belästigung am Arbeitsplatz aus mehreren Perspektiven angegangen. Die Untersuchung der subjektiven Betroffenheit zeigt, dass 28.3% der Frauen und 10% der Männer in ihrem Erwerbsleben mindestens einmal sexuell belästigt worden sind. Gut jede zweite Person (54.8% der Frauen und 48.6% der Männer) war unerwünscht potenziell belästigendem Verhalten ausgesetzt. Dabei sind allgemeine verbale Verhaltensweisen (Sprüche, Witze etc.) und nonverbale (Blicke, Gesten, Bilder etc.) deutlich häufiger als gerichtete körperbezogene (Grabschen, Küssen). Vergleichsweise selten sind Vorfälle von sexueller Erpressung, Übergriffe und Vergewaltigung. Der Artikel stellt die Studie vor und leitet Anregungen für die Praxis und weitere Forschung ab.

Description

Table of contents

Keywords

Citation

Collections