Diskursives Lernen im Mathematikunterricht
dc.contributor.author | Nührenbörger, Marcus | de |
dc.date.accessioned | 2013-12-13T10:15:06Z | |
dc.date.available | 2013-12-13T10:15:06Z | |
dc.date.issued | 2009 | |
dc.description.abstract | Ein Diskurs bezeichnet ein erörterndes, hin- und hergehendes Gespräch zwischen Personen in einem sozialen Kontext. Nach Keller (2007) wird im Diskurs eine soziale Praxis der Verständigung mittels Sprache in alltäglichen oder aber auch institutionellen Kontexten konstruiert; Sprecher und Hörer stehen sich gegenüber. Auf den schulischen Kontext bezogen beschreibt der Diskurs wie es Artzt und Armour-Thomas (2002, 16) darlegen "(...) the verbal exchange among members of the community in the classroom, both teachers and students." Diskurse sind somit keine kommunikativen Einbahnstraßen, sondern immer das Resultat aller daran Beteiligten. Grundlegende Aspekte eines Diskurses sind: inhaltsbezogene Kommunikation (Klärung des Inhalts) - aufgabenbezogene Koordination (Klärung der Aufgabeninterpretation und -bearbeitungsweise sowie des jeweiligen Rederechts) - sonstige Kommunikation (Klärung alltagsbezogener Inhalte). | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/31324 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-11430 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2009, 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 02.03. bis 06.03.2009 in Oldenburg | |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Diskursives Lernen im Mathematikunterricht | de |
dc.title.alternative | Interaktive Wissenskonstruktionsprozesse von und mit Kindern im jahrgangsgemischten Anfangsunterricht | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1