Beispielnutzung in der Beweiskonstruktion

dc.contributor.authorKirsten, Katharina
dc.contributor.authorNeuhaus-Eckhardt, Silke
dc.date.accessioned2024-11-21T18:53:18Z
dc.date.available2024-11-21T18:53:18Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractDas Generieren von Beispielen ist eine bekannte und vielfach empfohlene Strategie bei der Konstruktion von Beweisen. Studien zeigen jedoch, dass nicht alle Studierende von dieser Strategie profitieren. In der vorgestellten Studie wird daher basierend auf dem CAPS-Modell untersucht, über welches beispielbezogene Strategiewissen Studierende verfügen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Studierende Schwierigkeiten aufweisen, korrekte Beispiele zu identifizieren, und die Bewertung der Nützlichkeit eines Beispiels auf unterschiedlich elaborierten Argumenten beruht.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/42834
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24667
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectHochschulede
dc.subjectArgumentieren & Beweisende
dc.subjectAnalysisde
dc.subject.ddc510
dc.titleBeispielnutzung in der Beweiskonstruktionde
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_957.pdf
Size:
625.88 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections