Die Methode „Flipped eduScrum“ in fachmathematischer Hochschullehre in MINT-Fächern
dc.contributor.author | Di Caro, Lucia | |
dc.contributor.author | Bruckmaier, Georg | |
dc.contributor.author | Rausenberger, Julia | |
dc.date.accessioned | 2024-11-22T15:08:29Z | |
dc.date.available | 2024-11-22T15:08:29Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Der Beitrag stellt die Methode „Flipped eduScrum“ - eine Kombination aus „Flipped Classroom“ und „eduScrum“ - vor. Flipped eduScrum wurde in mehreren fachmathematischen Veranstaltungen einer Fachhochschule empirisch erprobt und iterativ an die Anforderungen adaptiert. Die quantitativen und qualitativen Ergebnisse der Begleitforschung weisen darauf hin, dass das kombinierte Unterrichtsformat (zwar) keine Auswirkungen auf den mathematischen Lernerfolg, jedoch positive Effekte u.a. auf Lernfreude und Motivation hat. Im Vortrag werden Vorteile, Herausforderungen und „lessons learned“ diskutiert. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/42900 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24733 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Hochschule | de |
dc.subject | interdisziplinär | de |
dc.subject | MINT & STEM-Education | de |
dc.subject | Kooperatives Lernen | de |
dc.subject | Schnittstelle Sekundarstufe II und Hochschule | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Die Methode „Flipped eduScrum“ in fachmathematischer Hochschullehre in MINT-Fächern | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |