Minisymposium 01: Tätigkeitstheorie in der Mathematikdidaktik

dc.contributor.authorEtzold, Heiko
dc.contributor.authorGebel, Inga
dc.contributor.authorBruder, Regina
dc.date.accessioned2023-06-09T17:04:45Z
dc.date.available2023-06-09T17:04:45Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractDie Tätigkeitstheorie als moderat konstruktivistischer Ansatz von Lehr- Lern-Prozessen (Giest, 2016, S. 48) hat in der deutschsprachigen Mathematikdidaktik eine ambivalente Geschichte hinter sich. Während sie die Mathematikmethodik in der DDR stark prägte, wurde sie in ihrer ursprünglichen Ausprägung in der Fachdidaktik Mathematik der (früheren) BRD kaum sichtbar, gewinnt aber gerade in den letzten Jahren international (als activity theory) wieder stärkere Aufmerksamkeit. Mit der Orientierung an der Zone der nächsten Entwicklung, der schrittweisen Verinnerlichung von Handlungen oder der Gestaltung und Nutzung vermittelnder Werkzeuge werden auch heute noch häufig Elemente der Tätigkeitstheorie aufgegriffen, jedoch nicht immer explizit in ihr Theoriegefüge eingeordnet.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41640
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23483
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectTätigkeitstheoriede
dc.subjectActivity Theoryen
dc.subjectVygotskijde
dc.subject.ddc510
dc.titleMinisymposium 01: Tätigkeitstheorie in der Mathematikdidaktikde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_39.pdf
Size:
23.94 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections