Physikalische Kontexte im Mathematikunterricht: Den Übergang Realität–Mathematik als Herausforderung annehmen?
dc.contributor.author | Holten, Kathrin | |
dc.date.accessioned | 2023-06-13T19:09:09Z | |
dc.date.available | 2023-06-13T19:09:09Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | „Das Übertragen von der Tabelle in das Diagramm (..) hat vielen Schülern Probleme bereitet“, reflektiert der Student Bernd im Projektseminar InForM PLUS (Holten & Krause, 2019). Er bezieht sich dabei auf die Durchführung seiner verbindend geplanten und im Regelunterricht einer Jgst. 9 im Fach Mathematik durchgeführten Unterrichtsstunde zum Thema quadratische Funktionen und freier Fall. Im vorliegenden Beitrag dient die fachdidaktischverbindende Analyse dieser Szene (Holten, 2022, S. 338–345) als Ausgangspunkt, um den Professionalisierungsprozess angehender Lehrkräfte und die möglichen Wissensentwicklungsprozesse der Lernenden hinsichtlich realitätsbezogenen Mathematikunterrichts zu diskutieren. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41804 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23647 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Fächerverbindender Unterricht | de |
dc.subject | Physik | de |
dc.subject | Fachdidaktischverbindendes Forschen und Lehren | de |
dc.subject | Experimentieren | de |
dc.subject | Sek I | de |
dc.subject | Lehrerbildung (1., 2. und 3. Phase) | de |
dc.subject | interdisziplinär | de |
dc.subject | Darstellen | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Physikalische Kontexte im Mathematikunterricht: Den Übergang Realität–Mathematik als Herausforderung annehmen? | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |