Auswirkungen digitaler Technologien auf das professionelle Wissen von Mathematiklehrkräften – Eine Zukunftsstudie
dc.contributor.author | Seifert, Hannes | |
dc.contributor.author | Kosiol, Timo | |
dc.contributor.author | Gonscherowski, Peter | |
dc.contributor.author | Rott, Benjamin | |
dc.contributor.author | Ufer, Stefan | |
dc.contributor.author | Lindmeier, Anke | |
dc.date.accessioned | 2024-12-10T11:16:02Z | |
dc.date.available | 2024-12-10T11:16:02Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Die zunehmende Digitalisierung des Mathematikunterrichts verändert das von Lehrkräften benötigte Wissen und die Anforderungen an die Lehrkräftebildung. Bestehende Frameworks sind in ihren fachlichen Spezifizierungen jedoch zu unkonkret, um gegenwärtig oder zukünftig benötigtes Wissen zu beschreiben. Im Beitrag wird ein auf Methoden der Zukunftsforschung basierender Ansatz vorgestellt, um mithilfe der Core Practices of Teaching heutige und projizierte zukünftige Unterrichtsszenarien gegenüberzustellen und mögliche Änderungen im benötigten Lehrkräftewissen detaillierter beschreiben zu können. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/43226 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25058 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Lehrerbildung (1., 2. und 3. Phase) | de |
dc.subject | interdisziplinär | de |
dc.subject | Digitalisierung & Mathematik | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Auswirkungen digitaler Technologien auf das professionelle Wissen von Mathematiklehrkräften – Eine Zukunftsstudie | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |