Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in Spielfilmen - Eine Filmanalyse

dc.contributor.advisorHaage, Annegret
dc.contributor.authorPetrat, Timon
dc.contributor.refereeRöhm, Alexander
dc.date.accessioned2016-05-09T06:54:52Z
dc.date.available2016-05-09T06:54:52Z
dc.date.issued2016-01
dc.description.abstractDie Arbeit untersucht, ob sich Unterschiede in der Darstellung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung zeigen, wenn die Schauspielerin oder der Schauspieler die Behinderung nur imitiert oder diese selbst besitzt. Dazu wird erforscht, welche Vorstellung von kognitiver Beeinträchtigung in den Spielfilmen vermittelt wird, sowie ob die Beeinträchtigung oder die mögliche Behinderung stereotyp oder stigmatisierend dargestellt werden. Ebenso wird untersucht, welche Bedeutung oder Stellenwert die Beeinträchtigung oder Behinderung hat und was in den Filmen als normal angesehen wird. Zwei Spielfilme, „Einer wie Bruno“ und „Me too – Wer will schon normal sein?“ werden analysiert und verglichen. In „Einer wie Bruno“ wird der Protagonist von einem Schauspieler ohne kognitive Beeinträchtigung gespielt, wohingegen in „Me too“ die Rolle eines Protagonisten mit kognitiver Beeinträchtigung durch einen Schauspieler mit einer solchen Beeinträchtigung verkörpert wird.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/34956
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-17004
dc.language.isodede
dc.subject.ddc360
dc.titleMenschen mit kognitiver Beeinträchtigung in Spielfilmen - Eine Filmanalysede
dc.typeText
dc.type.publicationtypebachelorThesisde
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Bachelorarbeit Timon Petrat 157984.pdf
Size:
886.08 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.02 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: