SpEED-Math: Der Körper als Ressource für die Entwicklung epistemologisch diversitätsfairer Lerngelegenheiten
dc.contributor.author | Krause, Christina | |
dc.date.accessioned | 2024-11-21T18:27:46Z | |
dc.date.available | 2024-11-21T18:27:46Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Dieser Beitrag stellt Hintergründe und Prinzipien eines DBR-Ansatzes vor, der Theorien der Embodied Cognition folgend den Körper als aktive Komponente beim Lernen versteht und die körperlichen Besonderheiten sensorisch nicht-typischer Lernender aus verständnisprägender Sicht in die Entwicklung von Lerngelegenheiten einbezieht. Das konkrete Potenzial für den Kontext Mathematik wird anhand dreier mathematikbezogener Projekte umrissen. Ein weiteres überdisziplinäres Projekt ermöglicht zudem neue Sichtweisen auf Gestaltungsmöglichkeiten mathematischer Lerngelegenheiten für Lernende auf dem Autismus-Spektrum. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/42816 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24649 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Stufenübergreifend/ -unabhängig | de |
dc.subject | interdisziplinär | de |
dc.subject | Heterogenität & Inklusion im Mathematikunterricht | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | SpEED-Math: Der Körper als Ressource für die Entwicklung epistemologisch diversitätsfairer Lerngelegenheiten | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |