SpEED-Math: Der Körper als Ressource für die Entwicklung epistemologisch diversitätsfairer Lerngelegenheiten

dc.contributor.authorKrause, Christina
dc.date.accessioned2024-11-21T18:27:46Z
dc.date.available2024-11-21T18:27:46Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractDieser Beitrag stellt Hintergründe und Prinzipien eines DBR-Ansatzes vor, der Theorien der Embodied Cognition folgend den Körper als aktive Komponente beim Lernen versteht und die körperlichen Besonderheiten sensorisch nicht-typischer Lernender aus verständnisprägender Sicht in die Entwicklung von Lerngelegenheiten einbezieht. Das konkrete Potenzial für den Kontext Mathematik wird anhand dreier mathematikbezogener Projekte umrissen. Ein weiteres überdisziplinäres Projekt ermöglicht zudem neue Sichtweisen auf Gestaltungsmöglichkeiten mathematischer Lerngelegenheiten für Lernende auf dem Autismus-Spektrum.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/42816
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24649
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectStufenübergreifend/ -unabhängigde
dc.subjectinterdisziplinärde
dc.subjectHeterogenität & Inklusion im Mathematikunterrichtde
dc.subject.ddc510
dc.titleSpEED-Math: Der Körper als Ressource für die Entwicklung epistemologisch diversitätsfairer Lerngelegenheitende
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_1029.pdf
Size:
602.09 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections