Die Entmaterialisierung des Wertpapiers und seine ökonomische Bedeutung

dc.contributor.advisorKreße, Bernhard
dc.contributor.authorKühn, Svenja
dc.contributor.refereePott, Christiane
dc.date.accepted2023-02-28
dc.date.accessioned2023-04-26T10:29:25Z
dc.date.available2023-04-26T10:29:25Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractHeutzutage vollzieht sich der börsliche Handel rein faktisch durch Buchungen zwischen (digitalen) Depots, ohne dass physische Wertpapierurkunden ausgetauscht werden. So nimmt es Wunder, dass elektronische Wertpapiere dem in Deutschland geltenden Recht lange fremd waren. Denn in Deutschland bildet das Sachenrecht, welches nur Rechte an körperlichen, jedoch nicht an unkörperlichen Gegenständen anerkennt, die rechtliche Basis zur Übertragung von Wertpapieren. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass Rechte nach wie vor in Papierurkunden verkörpert sind, um den sachenrechtlichen Übereignungsgrundsätzen zu unterfallen und damit den für den Rechtsverkehr wichtigen Gutglaubensschutz zu gewährleisten. Im Zuge der Einführung computergestützter Arbeitsabläufe und der fortschreitenden Digitalisierung führte der Gesetzgeber die Möglichkeit ein, statt der einzelnen Wertpapierurkunden lediglich eine über eine gesamte Emission ausgestellte Globalurkunde zentral zu verwahren. Andere Länder sind in diesem Bereich seit geraumer Zeit weiter. In Frankreich und in der Schweiz beispielsweise sind rein elektronische Wertpapiere — sogenannte Wertrechte — schon seit längerem gesetzlich geregelt. Deutschland hat erst kürzlich mit dem Gesetz zur Einführung von elektronischen Wertpapieren nachgezogen, welches am 10. Juni 2021 in Kraft getreten ist. Die Dissertation analysiert die bisherige Rechtslage hinsichtlich der Übertragungsmöglichkeiten klassischer sowie in Globalur-kunden verbriefter Wertpapiere. Im Anschluss an eine rechtsvergleichende Betrachtung wird sodann die deutsche Neuregelung rechtlich und ökonomisch bewertet.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41352
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23195
dc.language.isodede
dc.subjectWertrechtede
dc.subjectBucheffektende
dc.subjectEntmaterialisierung des Wertpapiersde
dc.subject.ddc340
dc.subject.rswkWertpapierrechtde
dc.subject.rswkEntmaterialisierungde
dc.subject.rswkWertrechtede
dc.titleDie Entmaterialisierung des Wertpapiers und seine ökonomische Bedeutungde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypedoctoralThesisde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Dissertation.pdf
Size:
1.56 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections