PerspeCTivO – Fachdidaktische Entwicklungsforschung zur Verknüpfung von Perspektivübernahme und Computational Thinking unter Einsatz des Roboters Ozobot

dc.contributor.authorKlassen, Vanessa
dc.date.accessioned2025-01-10T17:06:05Z
dc.date.available2025-01-10T17:06:05Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractDie Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens stellt eine wichtige Aufgabe des Mathematikunterrichts der Grundschule dar. In der entwickelten Lernumgebung „Eckenhausen mit Ozobot“ wird der Lernroboter Ozobot zur Förderung der Perspektivübernahme eingesetzt. Beim Coden von Wegen programmieren die Lernenden Farbcodes aus der Perspektive des Ozobots. Damit wird neben dem räumlichen Vorstellungsvermögen auch das Problemlösen entsprechend dem Computational Thinking gefördert und somit der Erwerb von informatischen Kompetenzen ermöglicht.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/43321
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25153
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectGrundschulede
dc.subjectGeometriede
dc.subjectProblemlösende
dc.subjectDigitalisierung & Mathematikde
dc.subject.ddc510
dc.titlePerspeCTivO – Fachdidaktische Entwicklungsforschung zur Verknüpfung von Perspektivübernahme und Computational Thinking unter Einsatz des Roboters Ozobotde
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_1671.pdf
Size:
4.18 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections