Mathematisch-konzeptuelle und sprachliche Kompetenzen bei mündlichen Beschreibungen operativer Veränderungen

dc.contributor.authorMense, Sophie
dc.contributor.authorHöveler, Karina
dc.date.accessioned2023-06-07T08:49:59Z
dc.date.available2023-06-07T08:49:59Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractDas mündliche Beschreiben mathematischer Gesetzmäßigkeiten, z.B. bei operativen Veränderungen, ist ein Teilschritt des mathematischen Argumentierens (Bezold, 2009). Da das Beherrschen der unterrichtsfachsprachlichen Normen beim Beschreiben vielen Lernenden schwerfällt, ist es notwendig, die Beschreibungskompetenzen zu fördern (Tiedemann, 2020), dies gilt sowohl für schriftliches als auch für mündliches Beschreiben. Dieser Förderung sollte ein diagnostisches Handeln voranstehen (Moser Opitz, 2022). Bislang liegt jedoch noch kein Modell vor, welches die präzise Diagnose von mündlichen Beschreibungskompetenzen ermöglicht, denn das Kompetenzmodell von Bezold (2009) zum schriftlichen Argumentieren im Mathematikunterricht bietet zwar Anhaltspunkte für eine Diagnose des mündlichen Beschreibens, allerdings beziehen sich die Stufen ausschließlich auf die Komplexität des beschriebenen mathematischen Inhalts und berücksichtigen die sprachliche Umsetzung nicht. Dieses Modell umfasst zudem nicht, dass Lernende beim mündlichen Beschreiben, anders als beim schriftlichen, auf Gestik oder Alltagssprache zurückgreifen können, wenn die Sprachmittel fehlen, um über mathematische Entdeckungen zu sprechen (Götze, 2019b). Während einige Lernende noch nicht über ausreichende Sprachmittel verfügen, nutzen andere Lernende Fachbegriffe, auch ohne das dahinterliegende mathematische Konzept verstanden zu haben (Prediger, 2017). Um diese Diskrepanzen diagnostizieren zu können, kann an Meyer und Tiedemanns (2017) Vorschlag angeknüpft werden, für die Rekonstruktion der Unterrichtsfachsprache für Sprachhandlungen wie das Beschreiben sowohl eine mathematische als auch eine linguistische Perspektive zu integrieren.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41455
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23298
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectMündliches Beschreibende
dc.subjectDiagnosede
dc.subjectKompetenzmodellde
dc.subjectGrundschulede
dc.subjectArithmetikde
dc.subjectSprache & Mathematikde
dc.subject.ddc510
dc.titleMathematisch-konzeptuelle und sprachliche Kompetenzen bei mündlichen Beschreibungen operativer Veränderungende
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_1041.pdf
Size:
353.75 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections