Bewertung von Anwendungsbeispielen durch Ingenieurstudierende und mathematisches Weltbild
dc.contributor.author | Hilger, Susanne | |
dc.contributor.author | Schmitz, Angela | |
dc.contributor.author | Ostsieker, Laura | |
dc.date.accessioned | 2023-06-13T19:06:13Z | |
dc.date.available | 2023-06-13T19:06:13Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Ingenieursstudierende vermissen vor allem im ersten Jahr ihres Studiums die Beziehung zwischen Mathematik und den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen (Harris et al., 2015). Eine bessere Verzahnung kann beispielsweise erreicht werden, indem das mathematische Modellieren im Studium verankert wird. Grundsätzlich gibt es dafür viele verschiedene kurze bis lange Projekte und Konzepte (Greefrath et al., 2013). Ein auch in großen Veranstaltungen umsetzbarer Ansatz ist, Beispiele und Aufgaben zu integrieren, die von einem authentischen Anwendungsproblem ausgehen, Modellierungsaspekte aufgreifen und die Verwendung von Mathematik zeigen (Wolf, 2017). | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41800 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23643 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Hochschuldidaktik | de |
dc.subject | Ingenieurmathematik | de |
dc.subject | Modellieren | de |
dc.subject | Anwendungsbeispiele | de |
dc.subject | mathematisches Weltbild | de |
dc.subject | Hochschule | de |
dc.subject | interdisziplinär | de |
dc.subject | MINT & STEM-Education | de |
dc.subject | Analysis | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Bewertung von Anwendungsbeispielen durch Ingenieurstudierende und mathematisches Weltbild | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |