Einspruch, Herr Belehrer! – Erklärvideos mit VIONS interaktiv behandeln
Loading...
Date
2023
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Abstract
Schon vor der Corona-Pandemie verwendeten in Deutschland fast die Hälfte aller YouTube-Nutzer*innen im Alter zwischen 12-19 Jahren die Plattform auch zum außerschulischen Lernen (Jebe et al., 2019). Der Fernunterricht der letzten zwei Jahre und die Umsetzungen des Digitalisierungspakts, wie
Tablet-Ausstattungen von Klassen und ganzen Schulen, haben die Grenzen zwischen schulischem und außerschulischem Lernen verwischt.
Bezogen auf Bildungsinhalte öffnet YouTube – im Gegensatz zum überwiegend staatlich kontrollierten, formalen Bildungssystem bzw. zu professionellen Medienproduktionsstandards – einer breiteren Gruppe von Produzierenden, darunter auch nicht fachkundigen Personen, einen überwiegend unregulierten Zugang zu einem (potenziellen) Massenmedium (Honkomp-Wilkens, 2022, S. 497).
Was bedeutet der zunehmende häusliche Gebrauch von Erklärvideos für den Unterricht der schulischen Lehrkraft? Wie verhalten sich die Lerngewohnheiten, die sich unreflektiert bei mehrfacher und wörtlicher Wiederholung des gleichen Sachverhalts herausbilden, zu den fachlichen und allgemeinen Bildungsansprüchen, die der Unterrichtsplanung der Lehrkraft zugrunde liegen?
Description
Table of contents
Keywords
Erklärvideo, Video im Unterricht, Digitales Werkzeug, Kommentieren von Videos, Sek II, interdisziplinär, Digitalisierung & Mathematik, Lehrerbildung (1., 2. und 3. Phase)